Aktuelle Projekte und Informationen

Abschlussfest der 4. Klassen der Mittelschule und Sportmittelschule Kitzbühel
Mit einem beeindruckenden Abschlussfest verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen von der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel. Nach vier Jahren beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt. Begeistert zeigten sich nicht nur die stolzen Eltern, sondern auch die Standortbürgermeister. Alle Schülerinnen und Schüler mit einem guten bis ausgezeichnetem Schulerfolg erhielten von den Bürgermeistern Einkaufsgutscheine in Form von Kitz Zehnern. Geehrt wurden auch die Sportlerinnen und Sportler aller Klassen für die Erfolge, die sie bei den Landes- und Bundesmeisterschaften im abgelaufenen Schuljahr für unsere Schule erzielten.
Mit einem gemeinsamen Lied verabschiedeten sich die Viertklässler endgültig von unserer Schule.
_JPG.jpg)
Schuljahr war Rekord-Sportjahr für Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel
Das Schuljahr 2022/23 war für ein äußerst erfolgreiches für unsere Schule, besonders im sportlichen Bereich.
Ein Sportschwerpunkt an einem Schulstandort garantiert nicht automatisch gute Leistungen in diesem Bereich, aber bietet eine gute Ausgangsbasis. Dank unseres engagierten und gut ausgebildeten Teams von Sportpädagoginnen und Sportpädagogen sehen wir uns in der glücklichen Lage, ein beständig hohes Ausbildungsniveau zu garantieren. Dieses hohe Level an Professionalisierung trug im Schuljahr 2022/23 zu einer ausgesprochenen Erfolgsserie bei den Sportwettkämpfen bei.
Die gesamten Sportklassen wurden mit der freundlichen Unterstützung von Familie Cervinka mit neuer Sportbekleidung ausgestattet, an der die Schülerinnen und Schüler viel Freude haben. So ist ein einheitlicher Auftritt bei den Landes- und Bundesmeisterschaften möglich, der auch das Gemeinschaftsgefühl der Kinder stärkt.
Nachdem sich im Orientierungslauf das Schulteam im Land den Meistertitel erkämpft hatte,
fand die Bundesmeisterschaft in Klagenfurt einen krönenden, großartigen Abschluss und unseren Schülern der 3s Klasse, Vincent Kaiser und Niklas Maier sowie Maximilian Nindl und Thomas Raß aus der 4s Klasse wurde der Bundesmeistertitel im Orientierungslauf verliehen.
Ebenfalls nach einer gewonnenen Landesmeisterschaft in Handball konnten unsere Schüler auch bei den Bundesmeisterschaften in Radstadt den ausgezeichneten Vizemeistertitel erringen und die Mädchen den 6. Platz.
Nach dem Landesmeistertitel für die Mädchen und den Vizemeister für die Burschen in Ski-Alpin, errangen die Mädchen auch in der Bundesmeisterschaft in Bad Kleinkirchheim den erfreulichen 3. Platz.
In Badminton heimste unser Team der 4s Klasse nach der gewonnenen Landesmeisterschaft im Bundesbewerb in Salzburg ebenfalls den erfreulichen dritten Platz ein.
Auch im Fußball holte sich unsere SMS/MS Kitzbühel den hervorragenden Landesmeistertitel in der Tiroler Schülerliga und konnte bei den Bundesmeisterschaften in Kitzbühel den 9. Platz erreichen.
Erfolgreich war sowohl das Mädchenteam als auch das Burschenteam bei der Landesmeisterschaft im Cross-Country. Den Landesmeistertitel in der Tasche gings zur Bundesmeisterschaft nach Rief in Salzburg, wo das Mädchenteam den 4. Platz und das Burschenteam den 5. Platz erringen konnte.
Bei den in der Silberstadt Arena Schwaz stattfindenden Schulolympics der Leichtathleten wurden die Mädchen und Buben ebenfalls Meister und Vizemeister und zeigten, wie versatil aufgestellt unsere Schülerinnen und Schüler sind.
Dass unsere Schule in so vielen Bereichen sehr erfreuliche Ergebnisse zeitigte, verdanken die Schülerinnen und Schüler dem unermüdlichen Einsatz ihrer Sportlehrerinnen und Sportlehrern, L. Brugger, J. Beihammer, T. Hartl, B. Prokopetz, Ch. Schöffauer, Ch. Tappeiner, T. Waltl und W. Zimmermann.
Alle Lehrpersonen sind immer ein Vorbild und eine Stütze für die Kinder und lassen auch die zwischenmenschliche Komponente nicht zu kurz kommen, da man im Umgang mit jungen Menschen stets eine hohe Verantwortung hat.
.png)
English in Action-Woche an der Sportmittelschule Kitzbühel
English in Action-Woche an der Sportmittelschule Kitzbühel
Die English in Action Woche, die seit vielen Jahren von Frau Gabriela Bachler organisiert wird, konnte auch in diesem Jahr wieder stattfinden.
Vom 26. bis zum 30. Juni 2023 unterrichteten vier echte „native speakers“ aus Großbritannien (Emily, Larry, Chris und Josh). In vier Gruppen wurde eine Woche lange nur Englisch gesprochen. Insgesamt nahmen 64 Schüler der 2. Klassen teil. Es wurde hart gearbeitet, viel gespielt, Präsentationen gestaltet und eine Show für die Eltern vorbereitet. Alles in allem war es eine erfolgreiche, lehrreiche und unvergessliche Woche.
Bildtext: Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel bei der Präsentation Ihres Sketches

Sportmittelschule Kitzbühel feiert Handball-Erfolg
Die Sportmittelschule Kitzbühel konnte in diesem Schuljahr einige sportliche Erfolge erzielen, nun auch einen weiteren im Handball.
Bei der Bundesmeisterschaft JUNIOR im Schulcup in Radstadt errangen die Buben den Vizemeistertitel und wurden vom BG/BRG Lerchenfeld nur knapp geschlagen. Die Mädchen konnten mit dem ausgezeichneten 6. Platz auch beweisen, dass sie starke Konkurrenz auf Bundesebene sind.
Begleitet von Sportkoordinator Thomas Hartl und betreut von unserem ausgezeichneten Team von Sportpädagoginnen und Pädagogen zeigten die Schüler der 2s Klasse ihre Spielstärke.
Nachdem die jungen Sportlerinnen und Sportler bereits auf Landesebene so erfolgreich spielten, waren sie auch der Konkurrenz im Bund gewachsen, wie man an den Ergebnissen sieht. Alle Schüler und mit ihnen natürlich auch die Schule freuen sich über so eine erfolgreiche Saison und sie sind bereits hoch motiviert für die Wettbewerbe im nächsten Jahr. Natürlich sind Sportklassen hilfreich sich auf solche Bewerbe vorzubereiten, aber nur durch ein gedeihliches Miteinander im Team werden solche Erfolge möglich und zeigen auch den guten Zusammenhalt der Klasse, einen Wert, den wir an der Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel besonders pflegen.
Bildtext: v.li.n.re.: Hocherfreut über den Vizemeistertitel und den 6. Platz zeigten sich
Sportlehrer, Klassenvorstand Thomas Hartl und die Schüler und Schülerinnen der 2s Sportklasse Kitzbühel
%20(002).jpg)
Erfolgslauf für Sportmittelschule Kitzbühel
Landesfinale Schülerliga Fußball
Die Sportmittelschule Kitzbühel konnte schon viele Erfolge feiern, jedoch sticht das Schuljahr 22/23 ganz besonders heraus. So konnte unsere Bildungseinrichtung in mehreren Disziplinen Siege erringen, aber besonders erfolgreich waren in dieser Saison unsere Fußball-Kicker.
Nachdem sie schon die Konkurrenz der anderen Schulen im Vorfeld bezwungen hatten, konnten sie auch den Meistertitel beim Tirol-Finale der Schülerliga erlangen.
Im gut besetzten Wattener Gernot-Langes-Stadion gewann die Mannschaft der Sportmittelschule Kitzbühel vor der Kufsteiner Truppe mit 3:1. Unter dem Jubel der Zuseher sicherte sich unser Erfolgsteam die Teilnahme am Bundesfinale, welches in unserer Heimatstadt Kitzbühel stattfinden wird. Die Tage vom 17. bis zum 22. Juni werden spannungsgeladen sein, jedoch sind wir mit der diesjährigen Mannschaft gut im Rennen und wir können uns spannende Finalspiele gegen die besten Teams aus ganz Österreich erwarten.
Bildtext:
Enthusiastische Schüler der Sportmittelschule Kitzbühel mit Organisatoren und Betreuer Sportlehrer Thomas Hartl (re)

Sportmittelschule Kitzbühel auch bei Schulolympics-Leichtathletik erfolgreich
Bei den unlängst in der „Silberstadt Arena Schwaz“ stattfindenden Schulolympics der Leichtathleten konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Kitzbüheler Sportmittelschule wieder große Erfolge erzielen. Besonders erfreulich ist, dass auch diesmal sowohl unser Mädchen- als auch unser Bubenteam so gut abschneiden konnten. Trotz der großen Konkurrenz von 19 Schulen errang die Mannschaft der Mädchen den Meistertitel und die Buben den Vizemeister.
Die Sportpädagogen unserer Schule haben die Kinder in einem maßgeschneiderten Trainingsprogramm auf diesen Bewerb vorbereitet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihr Programm gut umsetzen und so ausgezeichnet bei den Schulolympics abschneiden. Leichtathletikmeisterschaften sind auch für den Zuseher immer spannend, da viele verschiedene Herausforderungen zu sehen sind.
Natürlich ist die Sportmittelschule Kitzbühel stolz auf ihre Athletinnen und Athleten, auch die anderen Schüler der Schule freuen sich über die Erfolge ihrer Kolleginnen und Kollegen und bewundern die errungenen Trophäen. Diese sind eine schöne Erinnerung an den Meistertitel und ein Zeichen, dass die Kinder unserer Bildungseinrichtung momentan in vielen verschiedenen Disziplinen kaum zu schlagen sind, nicht zuletzt auch durch die Spezialisierung, die Dank der eigenen Sportklassen möglich ist.
Bildtext: v.l.n.r.: Stolz präsentieren die Schülerinnen der Sportmittelschule Kitzbühel ihre Goldmedaille und die Burschen ihre Silbermedaille gemeinsam mit den Sportlehrern Thomas Hartl und Christoph Schöffauer sowie Sportlehrerin Laura Brugger

Sportmittelschule Kitzbühel holt Sieg bei der Bundesmeisterschaft im Orientierungslauf
Zum ersten Mal seit Bestehen des Sportzweiges an der Mittelschule Kitzbühel gewinnt ein Team bei den Schul-Olympics (Österreichische Meisterschaften) eine Goldmedaille in einer Sportart. Nach dem erfolgreichen Abschneiden bei den Tiroler Meisterschaften Mitte April überzeugten Maximilian Nindl, Thomas Raß, Vincent Kaiser und Niklas Maier auch in Kärnten. Den Grundstein zum Erfolg legten die jungen Athleten bereits am ersten Wettkampftag bei der Mitteldistanz in Pörtschach, wo sie einen Vorsprung von 17 Minuten auf die Zweitplatzierten herauslaufen konnten. Die Entscheidung erfolgte am darauffolgenden Tag bei einem Sprint in Klagenfurt, bei dem das gute Ergebnis vom Vortag bestätigt wurde. Im Endklassement komplettierten die Schulen BG/BRG Fürstenfeld und AHS Wien West das Podium.
Foto: von li. nach re.: Betreuer Sportlehrer Bernhard Prokopetz mit Thomas Raß (4s), Niklas Maier (3s), Maximilian Nindl (4s) und Vincent Kaiser (3s)

Erfolgsserie für Sportmittelschüler Kitzbühel
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Kitzbühel bereits bei der Landesmeisterschaft in Handball erfolgreich gegen die Konkurrenz durchgesetzt hatten, gelang es den motivierten Sportlerinnen und Sportlern, diesen Erfolg auch in Salzburg, bei der Westösterreichischen Meisterschaft zu wiederholen.
Nach einem spannenden Bewerb wurden die Burschen der 2s-Klasse Westösterreichischer Meister und die Mannschaft der Mädchen Vizemeister, also wieder ein zweifacher Erfolg für unsere Kitzbüheler Schule.
Diese unglaubliche Erfolgsserie der beiden Teams lässt sie zu ernstzunehmenden Konkurrenten für ihre Gegner bei der nun folgenden Bundesmeisterschaft in Radstadt (01-02. 06. 2023) werden. Allein die Qualifizierung für den Bundesbewerb zeigt das hohe Spielniveau, das unsere Kinder schon erreicht haben, nicht zuletzt durch die gute sportpädagogische Begleitung unseres Lehrpersonals.
Hoch motiviert freuen sich die Schülerinnen und Schüler nun schon auf ihren Einsatz im Bundeswettbewerb in Radstadt.
Bildtext: Hocherfreut über den westösterreichischen Meister- und Vizemeistertitel zeigten sich Schüler und Schülerinnen der Sportmittelschule Kitzbühel gemeinsam mit den beiden Sportkoordinatoren und Betreuern Thomas Hartl und Christoph Schöffauer

SMS/MS Kitzbühel vernetzt sich überregional
LET`S PLAY – ein besonderer Schultag
LET`S PLAY hieß es für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule /Sportmittelschule Kitzbühel, die im Rahmen der Schulkooperation mit der Mittelschule Tochlach in Südtirol gemeinsam mit der Mittelschule Sillian an einem Spieletag teilnahmen.
Wie alle Schulen ist auch unsere SMS/MS Kitzbühel bemüht, ständig die Unterrichtsqualität zu verbessern. Angesichts dieser Anstrengungen ist es nur folgerichtig, wenn Bildungseinrichtungen sich auch untereinander vernetzen, um so einen regen Austausch der Ideen zu forcieren.
Im Rahmen eines solchen Austausches zwischen den Mittelschulen Kitzbühel, Toblach und Sillian haben sich Schüler*innen und Lehrpersonen der Schulen zu einem Tag der Schulgemeinschaft getroffen, um gemeinsam zu spielen. Nach einem freundlichen Empfang durch Direktorin Dr. Ulrike Mair, Projektleiter Dr. Hermann Rogger und den Kolleginnen und Kollegen wurde unter dem fächerübergreifenden Bereich "Gesellschaftliche Bildung" der Spieletag durchgeführt.
Die Klassenverbände wurden an dem Tag aufgelöst und neue Teams zusammengelost und mit Teamfarbbändern gekennzeichnet. Die Aktivitäten waren sehr vielfältig: Domimo-Day mit Holzbausteinen, gemeinschaftliches Lösen von Aufgaben in der Bibliothek, Improvisations-Spielen als dramaturgische Aufgabe und vieles mehr. Bei einer “Dorf-Really“ wurde auch der Ort der Veranstaltung nähergebracht (Schulbibliothekarin Stefanie Sinner leistete hier große Vorarbeit).
Stations-Aufgaben mussten im ganzen Dorf gelöst werden. Die Lösungen verrieten den Weg zur nächsten Herausforderung. Besonderen Anklang fand die Tatsache, dass also der aktive Wissenserwerb der Kinder im Fokus der Übungen stand und das Regionale stark eingeflochten wurde. So sollten die einzelnen Teams z. B. “Wissenspakete“ bei der Post abholen, im Büro des Bürgermeisters eine Baugenehmigung für ein Kartenhaus am Hauptplatz abholen (so lernen Kinder den Umgang mit der Behörde) und vieles mehr. Erfreulich ist es zu merken, dass auch schulfremde Personen (Gemeindebedienstete, Betriebsmitarbeiter, …) viel Bereitschaft zeigen bei solch aufwändigen Aktionen mitzuarbeiten. Eindrucksvoll war auch die kindgerechte Präsentation der Aufgaben: in einem jugendlichen Jargon wird über Messanger ähnlichen Texten durch den Aufgaben Parkour geführt. Sogar geschichtliche Inhalte werden so interessant vermittelt.
Nicht nur die reine Wissensvermittlung geschieht hier, nebenbei werden auch “Softskills“ wie Orientierung, Planung und Koordination trainiert, da ansonsten die Aufgaben nicht ordentlich bewältigt werden können.
Natürlich ist so eine Wissensvermittlung ungeheuer aufwändig und bedarf großer Kreativität von Seiten der Lehrer, diese wird aber durch überregionalen Austausch zwischen den Lehrkräften gefördert, wie es im Rahmen dieser Schulpartnerschaft geschieht.
Bildtext: Foto MS Kitzbühel
Gemeinsamer Abschluss mit den Schülerinnen und Schülern aus Toblach, Sillian und Kitzbühel nach dem ereignisreichen Spieletag vor dem Grand Hotel in Toblach/Südtirol
.jpg)
Nacht der Musik an der MS Kitzbühel
Schule besteht nicht nur aus der Anhäufung von Wissen, sie soll auch für Kultur und Kunst sensibilisieren. Wir an der MS Kitzbühel bemühen uns sehr Kultur zu fördern, speziell im musikalischen Bereich, da wir an unserer Einrichtung ausgezeichnete Talente unter den Schülern haben. Die „Nacht der Musik“ wurde von Werner Widemair ins Leben gerufen und ist eine Veranstaltung unserer MS Kitzbühel, die allen uns anvertrauten Kindern die Freude an Musik vermitteln soll.
Die teilnehmende 1b Musikklasse verbrachte dazu eine Nacht in der Schule, in der sich alles um Musik drehte. Bereits am frühen Abend bezogen die hoch motivierten Schüler das “Lager“ in unserer hervorragend ausgestatteten Schulbibliothek, die eine ungemein gemütliche Atmosphäre bietet.
Die Kinder hatten viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren und Singen. Gestärkt durch eine Pizza, erlernten unsere Schüler dann noch einen “Boarischen“ Traditionstanz und vergnügten sich mit musikalischen Spielen. Danach freuten sich die jungen Musikanten auf ihr Schülerkonzert, in dem die Solisten unter ihnen ihr jeweiliges Instrument vorstellten.
Nach einer Runde Karaoke wurde zur Auflockerung und Abwechslung ein Völkerballspiel in einer unserer Sporthallen abgehalten. Zur Beruhigung und Einstimmung auf die Schlafenszeit bildete ein Musikfilm den Abschluss.
Trotz des bevorstehenden verlängerten Wochenendes nahmen alle Schülerinnen und Schüler der 1b Klasse an der gelungenen „Nacht der Musik“ teil.
Laut Dipl. Päd. Werner Widemair, der die Klasse betreute, förderte dieser Abend nicht nur die musischen Talente der Schüler, er zeigte sich auch für den sozialen Zusammenhalt der Klasse äußerst förderlich, ein Aspekt, der uns an der MS Kitz besonders wichtig ist.
Bildtext: Schüler und Schülerinnen der 1b Musikklasse Luis Viertler, Jakob Winsauer, Louisa-Marie Mayr, Pia Neumayr und Paula Schwaiger beim Musizieren

Meistertitel für Sportmittelschule Kitzbühel bei Handball
Nach einigen sehr erfolgreichen Bewerben, an denen die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel beteiligt waren, konnten unsere Teams auch bei den Landesmeisterschaften (Schulcup) für Handball glänzen.
Zum ersten Mal gelang es den Burschen der 2s-Klasse den Landesmeistertitel in dieser Disziplin zu erringen und auch das Mädchenteam stand dieser Leistung nicht nach und holte sich den Vizemeistertitel. Betreut von den Sportkoordinatoren Thomas Hartl und Christoph Schöffauer gingen die Kinder schon sehr motiviert in diesen Wettkampf und konnten sich so auch letztendlich gegen die starke Konkurrenz der anderen Schulen durchsetzen.
Beide Teams qualifizierten sich also für das Finale der westlichen Bundesländer in Salzburg, welches Anfang Mai (5.5.23) in Salzburg stattfinden wird.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern hierzu bereits jetzt viel Erfolg, in dem Vertrauen, dass unsere Schützlinge durch ihr gutes Training an unserer Einrichtung exzellent vorbereitet sein werden. Die jungen Sportlerinnen und Sportler haben das Ziel, ihre erfolgreiche Serie auch in Salzburg fortzusetzen.
Bildtext: v.li.n.re.
Stolzer Klassenvorstand Sportkoordinator Thomas Hartl mit seinen erfreuten Schülerinnen und Schülern der 2s Sportklasse und Sportkoordinator Christoph Schöffauer
.jpg)
Erfolg bei Bundesmeisterschaften
Nachdem bereits die Landesmeisterschaft in Badminton erfolgreich bestritten wurde, trat unser motiviertes Schulteam nun auch im Bund gegen die Spitzenkonkurrenz aus den anderen Ländern an.
Nach einem spannenden Vorrundenkampf konnte sich das Team der 4s Sportklasse bestehend aus Rommy Nothegger, Nina Grüner, Julia Gintsberger, Tobias Wendler, Lorenz Hochfilzer und Hannes Hirzinger in Begleitung von Dipl. Päd. Walter Zimmermann gegen das Stiftsgymnasium St. Pauli durchsetzen und mit 4:1 die Bronzemedaille erringen.
Natürlich konnten die Kinder von der besonderen Betreuung der Sportklassen profitieren, aber es ist auch ein schöner Erfolg für die Gemeinschaft, auf den unsere Schülerinnen und Schüler zu Recht stolz sein können.
Das pädagogische Konzept der Sportmittelschule S Kitzbühel soll den jungen Sportlerinnen und Sportler nicht nur eine gute Basis vermitteln, sondern auch die Motivation stärken und zu einer erfolgreichen Teamfähigkeit verhelfen.
Dieser Trainingserfolg schlägt sich erfreulicherweise auch in ausgezeichneten Ergebnissen bei Bewerben nieder und helfen den Schülerinnen und Schülern sich besser einschätzen zu können.
Bildtext: v.li.n.re
Team der 4s Sportklasse mit Julia Gintsberger, Lorenz Hochfilzer, Romy Nothegger, Hannes Hirzinger, Tobias Wendler, Nina Grüner und ihrem Betreuer Sportlehrer Walter Zimmermann
_JPG.jpg)
Sicherheit am Berg”-Workshop
Bereits zum 10. Mal fand der "Sicherheit am Berg"-Workshop mit der Mittelschule Kitzbühel statt. Beim ersten Teil, der Theorieveranstaltung im Dezember, wurden rund 200 Schülerinnen und Schüler der MS Kitzbühel mit dem Thema Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen am Berg vertraut gemacht. Den Kindern wird verantwortungsbewusstes Handeln am Berg – vor allem im Gelände – gelehrt. Neben Manfred Hofer, dem Impuls- und Ideengeber des “Sicherheit am Berg”-Workshops, teilten drei Experten ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit den Schülerinnen und Schülern: Florian Haderer von der Bergrettung Kitzbühel, der Alpinjournalist Peter Plattner sowie der Extrem-Skibergsteiger Axel Naglich.
Am 26. Januar wurde im Rahmen der Schulskiwoche der Praxisteil auf der Bärenbadalm in Jochberg durchgeführt. Die Kinder der 3ten Klassen der Mittelschule Kitzbühel wurden in die LVS-Suche, Sondierung und Erste Hilfe am Berg eingewiesen. Höhepunkt war die Landung des ÖAMTC Hubschraubers vor Ort. Nach mehreren Unglücken in der Vergangenheit rief der element3 Skischulleiter Manfred Hofer gemeinsam mit der Mittelschule in Kitzbühel das Projekt vor über zehn Jahren ins Leben: “Wir möchten die Kinder über die Gefahren aufklären, bevor sie auf die Idee kommen, ins Gelände zu fahren.”, erklärt Manfred Hofer. “Wir als Skischule haben gemeinsam mit der NMS einen Impuls gesetzt und ich denke, der Workshop ist ein tolles Werkzeug, um die Kinder zu sensibilisieren”. Der Workshops wird dank der Partnerschaft zwischen Manfred Hofer element3, der Mittelschule Kitzbühel, der Bergrettung Kitzbühel, dem ÖAMTC, KitzSki und Bergsport Überall ermöglicht.

Schulolympics Ski Alpin
Mit den Schulolympics Ski Alpin stand jetzt am Ende des Winters noch eine wichtige Veranstaltung für unsere jungen Sportlerinnen und Sportler ins Haus.
Die Bundesmeisterschaften in Bad Kleinkirchen in Kärnten gaben den Kindern wieder Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen.
Trotz starker Konkurrenz gelang es den Nachwuchsathletinnen und Athleten im Mannschaftsbewerb der Damen den dritten Platz zu erringen und Bronze für die Sportmittelschule/ Mittelschule Kitzbühel zu holen. Platz eins und zwei gingen nach Salzburg und in die Steiermark.
Auch bei den Einzelrennen zeigte sich das hohe Niveau der Schülerinnen, die gegen die besten FahrerInnen ihres Jahrgangs antraten und einige Plätze unter den ersten zehn erringen konnten.
Die Sportpädagoginnen und Pädagogen sind natürlich sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge und freuen sich schon auf weitere Gelegenheiten, deren Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Es ist immer motivierend, wenn gutes Training und Fleiß entsprechende Ergebnisse hervorbringen und zeigt uns, dass die Sport-MS/MS Kitzbühel gute Voraussetzungen dafür bietet.
Bildtext: v.l.n.r.
Die erfolgreichen Schülerinnen Popp Carina 4s Klasse mit Klassenvorständin der 4s Klasse Laura Brugger, Grüner Nina 4s Klasse, Hauser Lea 4b Klasse und Sammer Lilly 3s Klasse
.jpg)
Sportmittelschule Kitzbühel erneut mit sportlichen Erfolgen
In Fügen fand diesen Februar die Schulsport-Landesmeisterschaft statt, an der sich wieder zahlreiche Schulen beteiligten, so auch die Sportmittelschule /Mittelschule Kitzbühel. Obwohl unsere Lehrstätte einen Schwerpunkt auf Sport legt, sind entsprechende Erfolge kein Selbstläufer und wollen erarbeitet werden. Natürlich bestehen dazu an unserer Schule Dank unseres hervorragenden pädagogischen Teams und auch der extrem guten Schulausstattung die besten Voraussetzungen. Es ist trotzdem sehr erfreulich, wenn unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder zeigen, auf welch hohem Niveau sie agieren können. In genannter Meisterschaft konnten die Mädchen in der Teamwertung den 1. Rang und die Jungen den 2. erreichen. Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei, eine solch kompetitive Veranstaltung stachelt den Ehrgeiz zusätzlich an, wenn dieser durch entsprechende Ergebnisse auch belohnt wird, ist das in ganz besonderem Maße erfreulich. Die besten Voraussetzungen also, um bei den Bundesmeisterschaften der Schulen, welche im März in Kärnten durchgeführt werden, ebenfalls gut abzuschneiden. Das Sportjahr 2023 fängt für die SMS/MS Kitzbühel gut an und lässt auf weitere Erfolge hoffen.
Bildtext: v.l.n.r.: Das Siegerteam der Mädchen der Sportmittelschule Kitzbühel in der Mannschaftswertung mit Bodner Rosa, Popp Carina, Hauser Lea, Sammer Lilly und Grüner Nina
.jpg)
MS/Sportmittelschule Kitzbühel Landesmeister im Badminton
Höhepunkte des Sportjahres sind sicher die diversen Meisterschaften, in denen sich unsere jungen Sportlerinnen und Sportler messen können. Bei der Landesmeisterschaft im Badminton- Schulcup 2023 trafen die besten 6 Schulteams Tirols in St. Johann i. T. aufeinander, gespielt wurden Einzel- und Doppelpartien.
Unser Team Kitzbühel 1, mit Romy Nothegger, Nina Grüner, Julia Gintsberger, Tobias Wendler, Lorenz Hochfilzer und Hannes Hirzinger (4 s Klasse) und ihrem Betreuer Dipl.-Päd. Walter Zimmermann konnte sich gegen die Konkurrenz und sogar die Titelfavoriten durchsetzen und mit dem Sieg gegen das Team der BG Schwaz für das Bundesfinale qualifizieren.
Auch unser zweites Team, mit Schülern der 3 s Klasse und ihrem Klassenvorstand Bernhard Prokopetz, hatte viel Spaß an der Veranstaltung und konnte Turniererfahrung sammeln.
Die Schülerinnen und Schüler unserer 4s Klasse freuen sich bereits auf das Finale, um auch dort ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen zu können.
Bildtext: Sportlehrer Bernhard Prokopetz und Walter Zimmermann mit den erfolgreichen Schülern der 3s und 4s Sportklassen
.jpg)
Skitourentage der 4s Klasse
Als Winterhighlight standen bei der 4s Klasse heuer Skitourentage am Programm. Im Vorhinein wurde im Sportunterricht der Umgang mit dem Material und das Ausführen von Spitzkehren im steilen Gelände trainiert.
Am 1. März ging es dann in Begleitung eines Skiführers und eines heimischen Bergretters bei Kaiserwetter und perfekten Bedingungen entlang der Rodelbahn in Aurach zur Niederkaser- und anschließend zur Oberkaseralm. Nach einer kurzen Rast wurde der nun etwas anspruchsvollere Anstieg zum Torsee bestritten. Die topfitten SchülerInnen legten zu den bereits absolvierten 1100 hm noch ca. 200 hm drauf und erreichten den Gipfel des Gamshag. Nach einer Mittagspause mit unbezahlbar schöner Aussicht freuten sich alle auf die Abfahrt im frischen Tiefschnee. Am Nachmittag erreichten wir unser Ziel, die Kelchalm. Dort konnte das gelernte Theoriewissen zum Thema Lawinenkunde praktisch vertieft werden und nach einem lustigen Hüttenabend mit Karten- und Würfelspielen fielen alle müde ins Bett. Am nächsten Tag erfolgte der Aufstieg zum Laubkogel und über den Kamm ging es entlang zum Hahnenkampl und Rauber. Auch am zweiten Tag meinte es der Wettergott gut mit uns und so genossen wir strahlenden Sonnenschein und auch noch ein bisschen Powder.

Kunstförderung an der MS/Sport-MS Kitzbühel - Besuch der Zauberflöte in der Wiener Staatsoper
Teil unseres Kulturprogramms an der MS Kitzbühel ist der jährliche Besuch der Staatsoper und einer Aufführung durch unsere zweiten Klassen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, war dies heuer wieder möglich. Diese Veranstaltung ist auf einen Tag begrenzt und auf die Musik und darstellende Kunst fokussiert. Unter Leitung der Klassenvorstände Alois Schmidinger, Michael Schwanninger und Veronika Sampl wurde es den Schülern ermöglicht, einer Aufführung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart in der Wiener Staatsoper beizuwohnen. Eine Aktion, die großzügig von der Stadt Kitzbühel unterstützt wurde. Die Smartphone- und Medien gewohnten Kinder zeigten sich beeindruckt von der Zauberflöte, da diese Art der Darbietung etwas ist, das sie nur sehr selten erleben und deshalb als etwas Besonderes wahrnehmen. Unserer MS Kitzbühel versucht durch solche Aktionen vor allem Interesse für Kultur zu wecken und unserem Nachwuchs auch andere Formen der Darstellungen nahezubringen.
Durch die übermäßige Nutzung des Smartphones und generell der digitalen Medien durch Kinder ist es für uns als Schule umso wichtiger, den Fokus des Interesses und vor allem der Aufmerksamkeit wieder auf andere Medien zu verlegen und entschleunigend auf die Schüler einzuwirken.
Diese Aufgabe gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird auch von der MS Kitzbühel ernst genommen.
Bildtext 1: Die 2a und 2b Klasse der MS Kitzbühel mit ihren Klassenvorständen Alois Schmidinger , Michael Schwanninger und Veronika Sampl in der Wiener Staatsoper
Foto: MS Kitzbühel
_JPG.jpg)
Jäger zu Besuch an der MS/ Sportmittelschule Kitzbühel
Sehr begeistert zeigten sich die Schüler und Schülerinnen der 1.Klassen der MS/Sportmittelschule Kitzbühel vom Besuch und Vortrag der beiden Jäger Alois Erber und Manuel Pichler. In zwei Schulstunden hörten die Kinder viel Wissenswertes über die heimischen Wildtiere und deren Lebensraum. Ebenso berichteten und informierten die Jäger über ihre Aufgaben bei der Pflege und Hege des Wildes.
Den Abschluss bildete ein Quiz, bei welchem Schüler und Schülerinnen ihr Wissen sowie die gelernten Inhalte unter Beweis stellen konnten.
Das Projekt „Der Jäger in der Schule“, welches schon seit einigen Jahren vom Tiroler Jägerverband erfolgreich an Tirols Schulen durchgeführt wird, liefert für die Kinder einen wichtigen Beitrag im Umgang mit unserem Lebensraum und jenem der Tiere. Es fördert nicht nur das Bewusstsein für Natur, sondern auch den Bezug der Schüler und Schülerinnen zu dieser.
Foto: MS/Sport-MS Kitzbühel
Bildtext: SchülerInnen der 1. KL mit den Jägermeistern Manuel Pichler und Alois Erber sowie Direktorin Angelika Trenkwalder

VIP-Event am Hahnenkamm
Wie jedes Jahr zog auch heuer das Hahnenkammrennen die Massen an, um diesem erstaunlichen Bewerb beizuwohnen. Da Kitzbühel nur ca. 10.000 Einwohner hat, ist die Organisation eines solchen Großevents natürlich ein gewaltiger Aufwand, zumal die Zahl der Besucher die der Einwohner um ein Vielfaches übersteigt.
Unseren Schülerinnen und Schülern der MS/Sport-MS Kitzbühel wurden die Organisation und Abläufe dieser Großveranstaltung nähergebracht. Dank Herrn Keim erhielten sie Zutritt zum temporär aufgebauten VIP – Gebäude und konnten sich dort selbst ein Bild machen. Ähnlich wie in einem großen Tourismusbetrieb musste hier nicht nur der Service hohe Ansprüche erfüllen, auch das komplette Catering musste von den Mitarbeitern gestemmt werden. Trotz des temporären Charakters sind bei diesem Event sehr hohe Ansprüche der Kunden zu befriedigen, was nur mit entsprechendem Arbeitsaufwand und Vorplanung zu bewältigen ist. Die gewaltige logistische und materielle Leistung, die hierbei nötig ist, war für unsere Schüler offensichtlich.
Die Schülerinnen und Schüler der 2c Klasse, die mit ihrer Klassenvorständin, Dipl.-Päd. Stefanie Aufschnaiter, zu Besuch waren, zeigten sich sehr beeindruckt und fanden interessant, wie komplex sich die Durchführung eines solchen Events gestalten kann und warum so große Umsätze generiert werden. Die Sichtbarmachung dieser Arbeiten ist in einer Tourismusregion wie Kitzbühel sicher wünschenswert, um interessierten Nachwuchs für diesen Bereich zu sichern.
Bildtext: v.li.n.re
Direktorin Angelika Trenkwalder, Klassenvorständin Stefanie Aufschnaiter, Herr Oliver Keim mit den begeisterten Schülerinnen und Schüler der 2c Klassen der Mittelschule Kitzbühel in Begleitung von Frau Petra Krimbacher und Frau Martina Praschberger

Offene Türen an der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel
Die Schulwahl für das eigene Kind ist etwas, was Eltern sehr gewissenhaft abwägen und sich zurecht manchmal mit der dieser Wahl schwertun.
Um den Erziehungsberechtigten eine informierte Entscheidung zu ermöglichen, öffnete die Neue Mittelschule Kitzbühel auch heuer wieder ihre Türen für zahlreiche Schüler und Schülerinnen aus den Volksschulen Kitzbühel, Reith, Aurach und Jochberg und deren Eltern.
Begrüßt durch Direktorin Angelika Trenkwalder wurden die Kinder in Gruppen aufgeteilt und hatten die Möglichkeit, in den regulären Unterricht hinein zu schnuppern.
Natürlich gefielen den Kindern die hochmodernen elektronischen Tafeln, die uns für den Unterricht zur Verfügung stehen. Auch konnten sie Einblick nehmen in Fachgegenstände, die sie an ihren derzeitigen Schulen nicht haben, wie z.B. Ernährung und Haushalt oder unseren modernen Chemie- und Physikunterricht mit seinen vielen Experimenten.
Besonders Punkten konnte unsere MS Kitzbühel mit ihrer außergewöhnlich guten Ausstattung im Bereich Sport. Nicht nur verfügt die MS über zwei neu errichtete Hallen und eine umfangreiche Gerätesammlung, auch werden im Unterricht die Möglichkeiten unserer städtischen Infrastruktur wie der Sportpark und viele andere Einrichtungen regelmäßig genutzt und so der sportliche Schwerpunkt der Schule ersichtlich.
Selbstverständlich bestand auch die Möglichkeit, sich ganz genau über die Schwerpunkte der kommenden Klassen mit Sport, Musik und Informatik zu informieren. Direktorin Angelika Trenkwalder stand hier kompetent allen Fragen der Eltern Rede und Antwort.
Die Volksschüler und Volksschülerinnen konnten sicher viele schöne Eindrücke und Erfahrungen mitnehmen und einen guten Einblick bezüglich der hervorragenden Leistungen der MS Kitzbühel gewinnen
Bildtext: Eifrige Volksschüler beim Sportprojekt „Piratenschiff“ in der Sporthalle der Sportmittelschule Kitzbühel
Foto: MS Kitzbühel

Besinnliche Weihnachten an der Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel
Die Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der Gemeinschaft, jedoch entsteht eine solche nicht einfach aus dem Nichts heraus, sondern will kultiviert werden.
Es ist deshalb besonders schön zu sehen, wenn die Kinder selber ihren Beitrag zu diesem sozialen Miteinander leisten.
Unter der erfahrenen Anleitung unserer Pädagogen und Pädagoginnen der Musikklassen, Werner Widemair, Michael Schwanninger, Mag. Priska Wahrstätter und Walter Höckner gestalteten unsere Schülerinnen und Schüler ihre eigene Weihnachtsfeier. Natürlich waren dafür viele Vorarbeiten notwendig, welche Kinder und LehrerInnen teils auch in ihrer Freizeit verrichteten.
Bei der Weihnachtsfeier zeigte sich wieder einmal, dass unser Festsaal einen würdigen Rahmen für eine solche Veranstaltung bietet. Ausgestaltet wurde das Fest mit besinnlichen Texten und musikalischen Darbietungen unsere begabten Schülerinnen und Schüler. Beeindruckend war hier vor allem die Vielzahl an Instrumenten, die unsere Kinder und PädagogInnen beherrschen und zum Einsatz brachten. Auch die Chordarbietungen schufen einen feierlichen Rahmen für unser Schulweihnachten. An den Reaktionen der beiwohnenden Kinder und LehrerInnen sowie des Bürgermeisters Dr. Klaus Winkler und des Herrn Pfarrers Mag. Michael Struzynski konnte man sehen, dass wieder einmal das Fest mehr als gelungen ist und alle in richtiger Weihnachtstimmung nachhause gehen konnten.
Bildtext: Die Musikklasse 1b mit ihrem Klassenvorstand Werner Widemaier und Musiklehrer Walter Höckner

Sportlicher Erfolg für Sportmittelschule/MS Kitzbühel
Natürlich garantiert ein Schwerpunkt auf sportlichem Gebiet in unserer Schule nicht automatisch auch den sportlichen Erfolg, aber das Mattenhandballturnier der Region Tirol West zeigte, auf welchem Nivea unsere Schülerinnen und Schüler agieren.
Die Sportkoordinatoren Christoph Schöffauer und Thomas Hartl bereiteten die Mädchen und Burschen der 1s Klasse (mit Unterstützung zweier Mädchen der 1b) optimal für den Bewerb vor. Mit Teamgeist und hoher Motivation konnten die Mädchen das Turnier für sich entscheiden, auch die Jungen erhielten einen hervorragenden zweiten Platz.
Trotz starker Konkurrenz (die MS Schwaz errang bei den Buben den ersten Platz) zeigten unsere Erstklässler, dass sie auch unter Druck gut spielen und auf die Lektionen aus dem Training mit unseren versierten Pädagogen zurückgreifen können.
Wir freuen uns natürlich mit unseren Schülerinnen und Schülern mit und gratulieren ihnen zu diesem großartigen Erfolg.
Bildtext:vl.n.r.: Sportkoordinator Thomas Hartl, Schülerinnen und Schüler der Sportklasse 1s und Spottkoordinator Christoph Schöffauer

Schüler/-innen der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel sangen für den guten Zweck
Wie schon in den vergangenen Jahren fand auch heuer wieder das traditionelle „Stadtlsingen“ der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Marion Aufschnaiter statt. Zwei Klassen gingen an sieben Vormittagsterminen in die Stadt vor die Sparkasse, um dort viele Weihnachtslieder zu singen. Mit Plakaten wiesen die Schülerinnen und Schüler auf das Sozialprojekt hin, für die sie Spenden sammelten. Der Erlös kam dem Straßenkinderprojekt „Tras Las Huellas de Christo“ zugute.
Bildtext:
Die 1a Klasse der MS Kitzbühel mit ihrer Musiklehrerin Marion Aufschnaiter

Schulen rücken zusammen
Unsere Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel entwickelt ständig ihre pädagogischen Konzepte weiter und verbessert die Lehrqualität. Zu diesen Fortentwicklungen gehört auch, etwas außerhalb des eigenen Tellerrandes zu sehen und sich Impulse von außerhalb zu holen.
Um dies zu gewährleisten arbeitet unsere Schule mit anderen Bildungseinrichtungen zusammen. Die MS Toblach in Südtirol und die MS Sillian in Osttirol sind hierbei Partner. Diese Dreierschulpartnerschaft findet nicht nur auf Lehrer- sondern auch auf Schülerebene statt. Um ein sinnvolles Zusammenwirken zu ermöglichen, gab es in Sillian ein Treffen der Lehrkräfte. Nach einem musikalisch umrahmten Impulsvortrag des renommierten Prof. Claas Triebel zum Thema Kompetenzen und Veränderungen der Arbeitswelt, besprachen sich die Lehrenden in Fachgruppen um Konzepte zur schulübergreifenden Interaktion auszuarbeiten.
Zur Einbindung der Schülerinnen und Schüler wurden Ideen gesammelt, von denen bereits manche umgesetzt wurden. Ein Beispiel für eine geglückte Zusammenarbeit ist das Literaturprojekt unsere Schule mit der Bildungseinrichtung in Sillian, welches bereits konkrete Ergebnisse in Form einer erfolgreichen Publikation zeitigte. Natürlich ist es eine enorme Motivation, auch für unsere Kinder, wenn sie konkrete Ergebnisse ihres Wirkens sehen.
Diese Zusammenarbeit soll nun auf die Bereiche Sprache (Englisch/Italienisch), Sport und kreatives Schaffen sowie in der Musikerziehung ausgeweitet werden. Von Brieffreundschaften mit italienischsprachigen Kindern bis zum gemeinsamen Musizieren gibt es eine breite Palette an möglichen Kooperationen von denen alle Schulen profitieren.
Bildtext: Lehrerinnen und Lehrer der MS Kitzbühel, Sillian und Toblach (Südtirol) bei Auftaktveranstaltung in Sillian

Hilfsaktion der Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel
Kinder und Jugendliche wird in der heutigen Zeit gerne nachgesagt sie wären egoistisch, jedoch treten unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder den aktiven Gegenbeweis an. So geschehen zum Beispiel in der Kitzbüheler Altstadt, wo sich unsere Schützlinge am großen Charity-Lauf beteiligt haben.
Ziel der Veranstaltung war es, möglichst viele Runden zu “erlaufen“, die wiederum den Betrag erhöhen, der Hilfsbedürftigen zugutekommt. Beinahe alle Kinder unserer Bildungseinrichtung nahmen an der durchaus fordernden Veranstaltung teil, auch Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen ließen es sich nicht nehmen, diese soziale Sache zu unterstützen und zu versuchten Runden zu sammeln.
Bei strahlendem Sonnenschein liefen die Kinder so viel möglich war und konnten so eine stattliche Summe für Hilfsbedürftige sammeln.
Durch die sportliche Aktion konnten sie sich auch gut motivieren, an der Veranstaltung teil zu nehmen. Dank der vielen Helfer wurden alle Schülerinnen und Schüler mit Nummern ausgestattet und die Runden gewissenhaft gezählt.
Zu wissen, dass ihre persönliche Leistung zum Ergebnis beiträgt, spornte sie zusätzlich an. Der Charity-Lauf ist nur eine von vielen Gelegenheiten, bei der junge Menschen zeigen, wie sozial sie sein können.

Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel bringt den Advent
Eigentlich sind wir ja in der „stillen Zeit“, aber wie wir alle wissen, ist oft das Gegenteil der Fall: Weihnachtsstress und Konsumrausch. Um dieser Hektik entgegenzuwirken und ein wenig vom Adventzauber zu verbreiten, leistet auch unsere (Sport)Mittelschule Kitzbühel ihren Beitrag.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 4b und 1b unter der Leitung der Klassenvorstände Walter Höckner und Werner Widemair traten und treten an den Freitagen in der Adventzeit am Kitzbüheler Weihnachtsmarkt auf, um auch für die richtige musikalische Umrahmung zu sorgen. Einheimische und BesucherInnen können sich an den Auftritten unserer Kinder erfreuen. Passanten verweilen gerne, um zuzuhören und sich in Adventstimmung zu bringen. Natürlich ist alles, was so mühelos aussieht, mit umfangreichen Proben verbunden, aber die positiven Rückmeldungen der Weihnachtsmarkt BesucherInnen entschädigen die jungen Musikanten und sie haben umso mehr Freude am Singen.
Das ist unser Weihnachtsgruß an unsere Mitbürger und Mitbürgerinnen.
Bildtext: Klassenvorstand Walter Höckner mit seiner Musikklasse 4b der Mittelschule Kitzbühel

Soziales Projekt: Die Weihnachtskartenaktion startet
Nachdem die Kinder unserer Schule fleißig Weihnachtsmotive gezeichnet hatten, wurden vom Charityverein "Kultunion" die jeweiligen Sieger/-innen aus allen Jahrgängen gekürt. Gewonnen haben Hannes, 1s, Sebastian, 2a, Franziska, 3s und Vikoriia auch der 4a, die mit einem 30 €-Gutschein und Schoko-Bons für die ganze Klasse gewürdigt wurden. Die Auswahl fiel aufgrund der hohen Anzahl toller und kreativer Motive nicht leicht. "Es ist unfassbar wie viele hochwertige Motive von den Kindern gestaltet wurden. Am liebsten würden wir alle drucken.", so Ursula H. vom Verein Kultunion.
Ab sofort sind die Karten mit der Gesamtauflage von 2000 Stück bei mehreren Verkaufsstellen im Bezirk sowie über unsere Schule erwerbbar. Der Erlös wird an bedürftige Personen im Bezirk gespendet.

Berufsvorbereitung an der MS/Sport-MS Kitzbühel
Die Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel bemüht sich bereits seit einigen Jahren darum, die ihr anvertrauten Kinder nicht nur gut auszubilden, sondern auch auf die Gegebenheiten der realen Arbeitswelt vorzubereiten. Neben den eigens dazu ausgebildeten Lehrern und Stunden, sucht unser Bildungseinrichtung Kontakt mit Unternehmen der Privatwirtschaft lädt diese auch an die Schule ein, um den Schülerinnen und Schülern die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen zu erläutern. Mit dem Schwerpunkt auf Wertneutralität gelegt, können die Kinder so einen Ersteindruck realer Wirtschaftsunternehmen gewinnen, wobei natürlich die Regionalität im Vordergrund steht. Oft ist es den SchülerInnen ein große Hilfe zu sehen, welche Arbeitswelten sie erwarten und auch wie vielseitig ihre Berufswahl ausfallen kann, da ihnen nicht bewusst ist, welche Möglichkeiten sie überhaupt haben. Mit der Vortragsreihe trägt die SMS/MS Kitzbühel diesem Umstand Rechnung.

Bewegung, Sport und gesunde Ernährung an der MS/Sport-MS Kitzbühel
Die Sportmittelschule/Mittelschule Kitzbühel versucht stehts, ihr pädagogisches Angebot für die Schülerinnen und Schüler zu verbessern, aber nicht aus Selbstzweck, sondern weil der Schule eine fortschreitende Schulentwicklung wichtig ist, auch um am Puls der Zeit zu bleiben.
Vor diesem Hintergrund beteiligt sich unsere Bildungseinrichtung auch am “Gütesiegel Gesunde Schule Tirol“. In zahlreichen Arbeitsstunden wirkten Lehrer und Kinder gemeinsam an der Umsetzung dieses Projekts, das Schule auszeichnet, welche am Standort die Gesundheitsförderung der Jugendlichen ganzheitlich fördern.
Bewegung und Sport, Ernährung, Partizipation und psychosoziale Gesundheit stehen dabei im Vordergrund. Da unsere Mittelschule bereits frühzeitig Initiativen wie unsere „gesunde Jause“ , und einen „gesunden Mittagstisch“ eingeführt und entwickelt hat, konnten wir auf bestehende Mechanismen zurückgreifen.
Zu einer nachhaltigen Entwicklung gehört laut Direktorin Trenkwalder auch die Fähigkeit die einzelnen Stärken eines Schulstandortes miteinander zu verzahnen, so, dass unser wichtigstes Projekt gelingt: die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler optimal für ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten.
Mit der Auszeichnung der SMS/MS Kitzbühel wurde den Bemühungen unserer Bildungseinrichtung Rechnung getragen und die Verleihung des Gütesiegels durch das Land Tirol ist eine zusätzliche Motivation die Schulentwicklung im Sinne der Bildungsdirektion weiter voran zu treiben. Natürlich schaffen wir das nicht alleine, sondern nur als Gemeinschaft, wobei jedoch durch die rege Mitarbeit unserer Kinder ersichtlich ist, wie gut das soziale Miteinander bereits funktioniert.
Federführend betreut haben das Projekt die Diplom-Pädagogen St. Aufschnaiter, Ch.Tappeiner und C. Obermoser gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem Klassenverband. Bildungslandesrätin Beate Palfrader und Gesundheitslandesrätin Annette Leja geben sich davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, abseits der Wissensvermittlung auch Einfluss auf die ganzheitliche Bildung der Schulkinder zu nehmen, weil diese ihren späteren Lebensstil mitbestimmt. Die Verleihung dieses Siegel ist deshalb auch eine Auszeichnung dieser gemeinsamen Bemühungen und ein weiters Qualitätsmerkmal unserer Schule.
Bildtext: v.l.: Carolin Obermoser, Stefanie Aufschnaiter, Dir. Angelika Trenkwalder, Landesrätin Dr. Beate Palfrader, Christian Tappeiner
.jpg)
Neuerlicher Erfolg für die Sportmittelschule Kitzbühel
Bei dem heurigen Cross-Country Lauf in Kitzbühel konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Kitzbüheler Schule wieder enorm punkten. Unter der umsichtigen Leitung und Vorbereitung der Sportkoordinatoren und Klassenvorstände Ch. Schöffauer und T. Hartl gelang es den Kindern nicht nur die ausgezeichneten ersten Plätze zu erringen, mit diesem Erfolg qualifizierten sie sich auch für die Bundesmeisterschaften in Rif, Salzburg.
Sportliche Auszeichnungen sind oft besonders schön, da durch den harten Wettkampf eine herausfordernde Konkurrenzsituation gegeben ist. Solche Veranstaltungen werden von unseren jungen Sportlerinnen und Sportlern aber mit viel Teamgeist angegangen und über den Erfolg freuen sich alle vier teilnehmenden Sportklassen.
Die anhaltend guten Leistungen der SMS/MS Kitzbühel SchülerInnen verdeutlichen, dass ein gutes pädagogisches Konzept und die hohen Qualitätsstandards der Schule Wirkung zeigen und der Leistungsgedanke einem förderlichen Miteinander nicht im Wege steht.
Nun freuen sich die Kinder bereits über die Herausforderungen der Bundesmeisterschaft und sind begierig, auch dort ihr Können unter Beweis zu stellen. Die SportlehrerInnen der Sportmittelschule Kitzbühel werden sie optimal betreuen und freuen sich schon auf einen fairen Wettbewerb.
Bildtext 1: v.l. Sportkoordinatoren Thomas Hartl und Christoph Schöffauer mit dem Siegerteam der Mädchen der Sportmittelschule Kitzbühel
Bildtext 2: Bodner Rosa ( 2s Klasse) aus dem Siegerteam der Sportmittelschule Kitzbühel

Zeichnen für den guten Zweck
Aktuell sind unsere Schülerinnen und Schüler fleißig beim Weihnachtskarten Zeichnen. Pro Jahrgang wird anschließend in Kooperation mit dem Charity-Verein "Kultunion" 1 Motiv gewählt, dass dann zu Grußkarten gedruckt wird. Ab Mitte November sind die Karten dann über die Kinder, den Verein oder bei einigen Verkaufspartner in der Region erhältlich.
Bildtext:
Schülerinnen und Schüler der 3c-Klasse der Sportmittelschule Kitzbühel

Überraschungsbesuch von Klassenpatin Lisa Hauser
Der Wandertag der 3s Sportklasse der Sportmittelschule Kitzbühel zu Schulschluss verlief vorerst wie geplant. Das Ziel waren der Hahnenkamm und die Seidlalm Seen. Dort angekommen wurde eifrig gegrillt. Nach gegrillten Würstchen und selbstgebackenem Stockbrot ging es gestärkt zurück ins Tal, wo die SchülerInnen der 3s Klasse ganz unerwartet von ihrer Klassenpatin Lisa Hauser mit einem Eis überrascht wurden.
Lisa Hauser erzählte von ihren Vorbereitungsarbeiten und der aktuell stattfindenden Testwoche in Hochfilzen. Dass sich die Biathletin trotz ihres prall gefüllten Terminplans Zeit für uns genommen hat, freut uns umso mehr! Mit großem lnteresse wurde mit der Drittplatzierten im Gesamtweltcup bereits über den im Dezember 2022 stattfindenden Weltcup in Hochfilzen gesprochen. Sehr gerne werden wir Lisa Hauser dort wieder anfeuern und bejubeln!
Wir sind sehr stolz, Lisa als unsere Klassenpatin zu haben und wünschen ihr das Beste für die kommende Saison!
Bildtext:
Schülerinnen und Schüler der 3s Sportklasse der Sportmittelschule Kitzbühel mit ihrer Klassenpatin Lisa Hauser und Klassenvorständin Laura Brugger

English in Action-Woche an der Sportmittelschule Kitzbühel
Seit 2019 konnte wegen Corona keine English in Action-Woche mehr stattfinden.
Am 27. Juni 2022 war es endlich wieder so weit. Vier echte „native speakers“ (Mark, Laura, Olivia und Yvonne) unterrichteten in vier Gruppen eine Woche lange nur auf Englisch. Es wurde hart gearbeitet, viel gespielt, Präsentationen gestaltet und eine Show für die Eltern vorbereitet. Alles in allem war es eine aktive, lehrreiche und unvergessliche Woche.

Jäger zu Besuch an der MS/ Sportmittelschule Kitzbühel
Sehr begeistert zeigten sich die Schüler und Schülerinnen der 1.Klassen der MS/Sportmittelschule Kitzbühel vom Besuch und Vortrag der beiden Jäger Alois Erber und Manuel Pichler. In zwei Schulstunden hörten die Kinder viel Wissenswertes über die heimischen Wildtiere und deren Lebensraum. Ebenso berichteten und informierten die Jäger über ihre Aufgaben bei der Pflege und Hege des Wildes.
Den Abschluss bildete ein Quiz, bei welchem Schüler und Schülerinnen ihr Wissen sowie die gelernten Inhalte unter Beweis stellen konnten.
Das Projekt „Der Jäger in der Schule“, welches schon seit einigen Jahren vom Tiroler Jägerverband erfolgreich an Tirols Schulen durchgeführt wird, liefert für die Kinder einen wichtigen Beitrag im Umgang mit unserem Lebensraum und jenem der Tiere. Es fördert nicht nur das Bewusstsein für Natur, sondern auch den Bezug der Schüler und Schülerinnen zu dieser.
Foto: MS/Sport-MS Kitzbühel
Bildtext: SchülerInnen der 1. KL mit den Jägermeistern Manuel Pichler und Alois Erber sowie Direktorin Angelika Trenkwalder

ACTIVE KIDS – sportlicher Vielseitigkeitsbewerb
2 s Sportklasse – Tiroler Landesmeister
Am 9. Juni fand in Hopfgarten wieder die Landesmeisterschaft im sportlichen Vielseitigkeitsbewerb (ACTIVE KIDS) statt. Dieser Bewerb der Schulen ist die einzige Veranstaltung, bei der Schülerinnen einer ganzen Klasse teilnehmen und jede/r in die Wertung aufgenommen wird. Dabei mussten die teilnehmenden Schüler/innen insgesamt 10 Bewerbe an einem Tag absolvieren. Dazu zählten Geräteturnen (Boden, Reck und Kasten), Klettern, Hindernislauf, Balldribbling und Bewerbe der Leichtathletik (Weitsprung, 60 m Lauf, Dauerlauf und Schlagball).
Diese Veranstaltung richtet sich an die 5. und 6. Schulstufe aller Schultypen. Dieses Jahr haben sich aus der Fernmeisterschaft (Schulen führen die Bewerbe an ihrer Schule selbst durch) wieder die 10 punktebesten Klassen für die Landesmeisterschaft qualifiziert. Insgesamt haben sich 20 Klassen mit 420 Schülern beteiligt und die 8 punktebesten Klassen ermittelten in Hopfgarten die Landesmeister.
Tirols sportlichste Schulklassen kommen aus dem Bezirk Kitzbühel: In der Kategorie der Sportklassen siegte die 2s der Sportmittelschule Kitzbühel.
Bei den Regelklassen konnte sich die Klasse 2 b des BG St. Johann vor der 2 b des BRG in der Au durchsetzen und die 2a Klasse der MS/Sportmittelschule Kitzbühel konnte sich über den 5. Platz freuen.
Bildtext:
Siegerklasse 2 s mit den Klassenvorständen Renate Huber und Bernhard Prokopetz

Sportmittelschule Kitzbühel mit neuer Ausstattung
Seit vielen Jahren ist die Sportmittelschule Kitzbühel eine Schule, die Sporttalente (und die neben einer Fokussierung auf Musik auch einen Informatikschwerpunkt anbietet) nachhaltig fördert und eigene Sportklassen eingerichtet hat. Entsprechend konnte unsere Schule schon viele Erfolge in diesem Bereich verbuchen. Die Teilnahme an diversen Wettbewerben (Tischtennis, Handball, alpiner Schilauf, Vielseitigkeitsbewerb, Fußball,...) ist selbstverständlich und wird durch unsere qualifizierten Sportlehrer immer professionell begleitet.
Zu einem sportlich erfolgreichen Team gehören auch entsprechende Outfits, die unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend präsentieren. Den Kindern ist es enorm wichtig, als Teil einer Mannschaft wahrgenommen zu werden.
Möglich ist dies durch eine einheitliche Sportbekleidung, wobei jedoch das Problem entsteht, dass in diesem Alter sich die Größen oft sehr schnell ändern und eine Ausstattung obsolet wird. Mit der freundlichen Unterstützung von Fr. Viktoria Rass, Fr. Nadine Popp, Fr. Magdalena Herzog und Fr. Nicole Kirchsteiger konnte den Schülerinnen und Schülern komplett neue Mannschaftskleidung zur Verfügung gestellt werden. Es wird oftmals unterschätz, wie wichtig solche Äußerlichkeiten für den Gemeinschaftsgeist einer Gruppe sind und wie stolz die Kinder auf ihre Klasse sind. Dank des einheitlichen Auftretens werden Erfolge einer Sportgruppe als Erfolge der ganzen Klasse wahrgenommen, Konkurrenz untereinander tritt dadurch in den Hintergrund. In Zeiten wie diesen, wo Egoismen und Eigennutz oft stark hervortreten, scheint eine verstärkte Hinwendung zu einem Wir-Gefühl besonders bedeutsam und es ist ermutigend zu sehen, wie stark eine Gemeinschaft bei entsprechender Unterstützung werden kann.
Bildtext: v.l.n.r.
Schülerinnen und Schüler der 3s Sportklasse mit Direktorin Angelika Trenkwalder, Fr. Viktoria Rass, Fr. Nadine Popp, Fr. Magdalena Herzog, Klassenvorständin Laura Brugger und Fr. Nicole Kirchsteiger

Gelungener Abschluss des „1000-Bäume“ Schreibprojektes in Südtirol
Entwurzelt? Verwurzelt und vernetzt!Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel haben sich im Rahmen eines Begabtenförderprogrammes über einen Zeitraum von fast zwei Jahren mit dem 1000-Bäume Projekt beschäftigt und fleißig ihre Arbeiten eingereicht, damit die in Südtirol durch ein Sturmtief entwurzelten Bäume wieder neu aufgeforstet werden können.Um dem Ganzen seine gerechtfertigte Wertschätzung zu geben, wurden stellvertretend für die Mittelschule Kitzbühel zwei Schülerinnen, Christina Lintner und Laurena Viertl aus der 2b Klasse, unter der Begleitung von Frau Dir. Angelika Trenkwalder und ihres Klassenvorstandes Mag. Priska Wahrstätter am 25. Mai nach Südtirol eingeladen. Als Ort für den Abschluss wurde ebendieser Burger-Hof in Prags, hinter welchem dieses Sturmtief 2018 so verheerend gewütet hatte, ausgewählt.Die Kulisse dieses Ortes wurde an diesem Tag nur durch das schlechte Wetter getrübt, weswegen die Abschlusspräsentation nach innen verlegt und völlig umorganisiert werden musste. Die Veranstalter haben aber trotz des Wetterproblems einen würdigen Rahmen für die Präsentation der einzelnen eingereichten Texte geschaffen. Insgesamt wurden über 1000 Texte der beteiligten Schulen aus Deutschland, Südtirol und Österreich eingereicht, jedoch konnten nur einige wenige vorgelesen werden. Auch einige Texte der MS Kitzbühel waren darunter.Am Ende der Präsentation konnte dann das eigentliche Ergebnis erbracht werden. Schüler des Schulverbundes Pustertal unter der Anleitung des dortigen Waldaufsehers haben den Hang hinter dem Burger-Hof kartiert und unterteilt, damit die durch das Einreichen der Texte erarbeiteten Bäume entsprechend gepflanzt werden konnten. Ein kleiner Teil des Hanges konnte somit auch von der MS Kitzbühel bepflanzt werden. Durch die Betrachtung der nun neu verwurzelten Bäume und durch die Zusammenarbeit mit den anderen Schulen konnten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule völlig neue Einblicke und Erfahrungen gewinnnen. Bildtext: vl.n.r.Mag. Priska Wahrstätter, Direktorin Angelika Trenkwalder und Biologielehrerin Petra Herz mit Laurena Viertl und Christina Lintner aus der 2b Klasse am Burger –Hof in Prags/Südtirol

Volksmusik-Superstar als Klassenpate an der MS-Kitzbühel
Es kommt nicht oft vor, dass unsere aufgeweckten Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes sprachlos sind, aber in einer Musikstunde der 3b-Klasse der MS-Kitzbühel war es soweit. Klassenvorstand Walter Höckner konnte seiner Klasse ihren neuen Paten präsentieren: Andreas Gabalier!
Der Volksmusik-Superstar traf die Klasse, um sich als ihr neuer Klassenpate vorzustellen, eine große Überraschung für alle Schüler und Schülerinnen. Nach einer anfänglichen Schockstarre überwanden die Kinder ihre Scheu und sie begrüßten den Star auch musikalisch. Durch gemeinsames Musizieren mit Herrn Gabalier entstand bald eine gelöste und fröhliche Atmosphäre, in der sich die jungen Musiker und Musikerinnen prächtig mit dem erfolgreichen Berufsmusiker unterhalten konnten. Dies zeigt wieder einmal, dass Musik stehts etwas Verbindendes hat und schnell eine gemeinsame Basis schafft. Es ist erfreulich, dass ein viel beschäftigter Star wie Gabalier sich die Zeit nimmt um sich ganz ungezwungen dem musikalischen Nachwuchs zu widmen. Der Musiker zeigte sich erfreut über das hohe Niveau unserer Musikklassen an der MS-Kitzbühel und hatte auch viel Spaß beim Singen mit der Klasse. Natürlich vergeht eine solch tolle Stunde viel zu schnell und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon sehr auf ihr nächstes Zusammentreffen mit ihrem neuen Paten. Einhelliger Tenor in der Klasse: Diesen besonderen Tag werden wir so schnell nicht vergessen und wir können die nächste Begegnung kaum erwarten!
Bildtext: v. li. re.
Direktorin Angelika Trenkwalder, Klassenvorstand Walter Höckner und die Schülerinnen und Schüler der 3b Musikklasse konnten ihren Klassenpaten Andreas Gabalier an der MS/Sport-MS Kitzbühel begrüßen

Lasercutten und Lasergravieren in Kooperation mit der PTS St. Johann
Um unsere Kinder mit den neuesten Zukunftstechnologien vertraut zu machen, setzten wir unsere bereits bestehende, erfolgreiche Kooperation mit der Polytechnischen Schule St. Johann und fort und ermöglichten den Kindern der Informatik-Extra-Gruppe 4A jetzt den Einblick in das Lasercutten und Lasergravieren. Dieses Schuljahr durfte bereits die die 3A-Klasse die Technik des 3D-Druckens kennenlernen.
Die Schülerinnen und Schüler gestalteten und bearbeiteten bereits im Vorfeld eigene Motive und den Schnittplan von Holzboxen. Vor Ort wurden diese dann mit dem Laser ausgeschnitten und graviert sowie von den Kindern dann noch verklebt und nachbearbeitet. Ebenfalls durften alle Kinder einen Untersetzer mit dem eigenen Gesicht gravieren.
Das Laserschneiden gehört zu den neuesten Technologien und wird immer mehr im Handwerk und der Industrie eingesetzt. Durch die teuren Anschaffungskosten von guten Geräten sind wir froh, diese über Zusammenarbeit mit anderen Schulen verwenden zu dürfen. Vielen Dank an die PTS St. Johann für den spannenden und lehrreichen Nachmittag.

Vize-Landesmeistertitel im Tennis Schulcup für MS/Sportmittelschule Kitzbühel
Bei Kaiserwetter und in Anwesenheit von Bundesreferent Herbert Kleber fand die Vorrunde des Tennis Schulcup 2022 in Kitzbühel statt; die Heimmannschaft der MS/Sportmittelschule Kitzbühel traf dabei auf das starke Team des BG St. Johann, das auf Grund der ITN Punkte ihrer Spieler heuer zu den ganz großen Favoriten zählte und zwei Teams der MS Westendorf.
Extrem spannende und hochklassige Spiele wurden von den Burschen und Mädchen auf der Anlage des Tennisclub Kitzbühel gezeigt; das Kitzbüheler Team mit Fabian Lintner, Dominic Messenlechner, Eyla Penkner, Lorenz Hochfilzer und Rosa Bodner überraschte dabei und konnte die Vorrunde im Unterland mit jeweils zwei 4:2 Siegen gegen St. Johann und Westendorf gewinnen und sich somit für das Landesfinale in Innsbruck qualifizieren.
Auch dort trat das Team, das dort durch Paul Mitterer verstärkt wurde, stark auf und erreichte mit einem weiteren 4:2 Sieg gegen die MS Königsweg Reutte das Finale. Dort ging es gegen die WRG Ursulinen – und es kam zu einem wahren Krimi! Denn nach den 4 Einzelspielen und 2 Doppeln stand es 3 : 3 unentschieden. Somit zählten nun die einzelnen erspielten Games und da hatten die Innsbrucker ganz knapp die Nase vorn und dürfen nun zum Bundesfinale nach Mittersill.
Der Betreuer und Lehrer der MS/Sportmittelschule Kitzbühel, Walter Zimmermann, war mit dem Vizemeistertitel und den Leistungen seiner Schützlinge sehr zufrieden – vor allem auch da die Kitzbüheler das jüngste Team bei dieser Schulmeisterschaft stellten. Da ist in der Zukunft noch einiges zu erwarten!

Comeback des Schulsports
Am 5.5. fand das Landesfinale der Mädchenfußball-Liga in Schwaz statt.
10 Mädchen der MS/Sportmittelschule Kitzbühel reisten mit ihrem Betreuer Walter Zimmermann nach Schwaz um gegen die besten Teams der anderen Bezirke anzutreten.
Nach einer unglücklichen 0:1 Auftaktniederlage gegen die MS Reichenau und einem 1:1 gegen die MS Schwaz 2 wurde in der Vorrunde die MS Kufstein mit 2:0 besiegt.
Mit 4 Punkten waren die Mädels punktegleich mit den Schwazerinnen, die allerdings auf Grund eines mehr geschossenen Tores das Halbfinale erreichten und später im Elfmeterkrimi sogar den Landesmeistertitel erringen konnten.
Somit blieb für das Team der MS/Sportmittelschule Kitzbühel das Spiel um Platz 5 und 6, das gegen das BRG Telfs souverän mit 2:1 gewonnen wurde.
Die Mädchen zeigten auf und neben dem Platz einen vorbildlichen Einsatz und der Trainer war sehr zufrieden, denn für die meisten war es zugleich auch ihr erstes, aber sicher nicht letztes Turnier.
.jpg)
Diversitätsmanagement an der Mittelschule/Sportmittelschule
Da im Zuge des Umbaus und der Neuerrichtung der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel auch räumliche Kapazitäten geschaffen wurden, befinden sich neben der Mittelschule auch weitere pädagogisch relevante Einrichtungen im Haus, wie z.B. die Musikschule oder der Schülerhort.
Die MS/Sport-MS Kitzbühel bemüht sich alle Einrichtungen gut im allgemeinen Schulablauf zu integrieren und begrüßt solche Erweiterungen, da diese auch dem Schulstandort insgesamt zugutekommen.
So auch die neueste Einrichtung, die in unserem Hause Platz gefunden hat: die Bildungsdirektion Tirol Ost, Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik.
Leiterin des hiesigen Büros ist Dipl.-Päd.in Daniela Schlechter-Kitzbichler, die sich sehr für ihr Aufgabengebiet engagiert. Aufgabe der Bildungsdirektion ist es, das System Schule in Tirol zu verwalten, organisieren und zu entwickeln. Im Unterschied zu anderen Einrichtungen ist die Dependance an der Mittelschule Kitzbühel dem Bereich Pädagogischer Dienst zuzuordnen. Es werden also Aufgaben aus dem Gebiet der Schulentwicklung, des Qualitätsmanagements und anderer pädagogischer Aufgaben wahrgenommen und hier vor allem im Feld der Inklusion, Diversität und der Sonderpädagogik.
Frau Schlechter-Kitzbichler bietet ihre Fachexpertise im Bereich der Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik an. Sie begleitet und unterstützt insbesondere Schulleitungen, Lehrpersonen und auch Erziehungsberechtigte im Zusammenhang in Fragen des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF), stellt Förderbedarf fest, erstellt die erforderlichen Gutachten und bietet Unterstützung bei der regionalen Umsetzung bildungspolitischer Reformprojekte mit Schwerpunkt des Fachbereiches an.
Durch diese professionelle Unterstützung und Beratung vor Ort profitieren die Schulleitung und die Lehrkräfte an der Schule, die hier ortsnah eine Ansprechpartnerin finden können. Solche Angebote an der Schule führen zu einem niederschwelligem Unterstützungsangebot, welches zur Steigerung der Attraktivität der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel als wichtiger Schulstandort beiträgt. Die Stadtgemeinde und die die Schulleitung bemühen sich diese Angebote beständig zu erweitern und die ohnehin hohen pädagogischen Qualitäten zu verbessern.
Bildtext: v.li.n.re.
Abteilungsvorständin der Bildungsdirektion Ost Dr. Bettina Ellinger, Diversitätsmanagerin Daniela Schlechter-Kitzbichler, Direktorin Angelika Trenkwalder und Bürgermeister Dr. Klaus Winkler gratulieren zur Büroeröffnung

Billardtisch an der Mittelschule Kitzbühel
Die Sportmittelschule Kitzbühel ist sicher dank der fortwährenden Unterstützung der Stadtgemeinde Kitzbühel und der Sprengelgengemeinden eine der am besten ausgestatteten Schulen im Bezirk. Nun kam mit der freundlichen Hilfe der Stadtgemeinde Kitzbühel unter Dr. Klaus Winkler eine weitere, besondere Gerätschaft hinzu.
Die Schülerinnen und Schüler der SMS Kitzbühel konnten einen Billardtisch in Empfang nehmen. Dieses Sportgerät fordert und schult vor allem die Hand-Augenkoordination der Kinder und ist zudem ein beliebter Sportgegenstand, dank der räumlichen Möglichkeiten unserer Schule war auch die Unterbringung des Tisches leicht möglich. Unter Aufsicht einer Sportlehrerin/eines Sportlehrers wird er gerne genutzt und so manche Partie geschlagen. Natürlich ist Billard kein Breitensport, aber die Sportmittelschule Kitzbühel versucht stehts, den Kindern ein breites Angebot an Übungsmöglichkeiten anzubieten und dieses auch fortgesetzt zu erweitern, wobei der Tisch sicher eine ganz besondere Ergänzung darstellt und auch gerne verwendet wird.
Bildtext: v.l.n.r.
Abteilungsvorständin der Bildungsregion Ost Dr. Bettina Ellinger, Direktorin Angelika Trenkwalder, Bürgermeister Dr. Klaus Winkler mit Schülerinnen und Schülern der Sportklasse 4s

Einheitliches Sportoutfit für die Schüler/-innen der Sportmittelschule Kitzbühel
Auch in diesem Schuljahr wurden alle Schüler und Schülerinnen der vier Sportklassen der Sportmittelschule Kitzbühel mit einheitlicher Trainingsbekleidung ausgestattet.
Die Idee, Kindern und Jugendlichen verschiedene und saisonale Sportarten näher zu bringen, hat Alexandra und Richard Cervinka begeistert. Seit über 10 Jahren sponsert das Hartsteinwerk Kitzbühel, einen großen Teil der Bekleidung der Schüler und Schülerinnen und sorgt somit für ein einheitliches Auftreten.
Bei den Tiroler Cross Country Landesmeisterschaften konnten die Schüler/innen die neuen Trikots mit 6 Mannschaften, die alle Plätze unter den ersten drei erreichten, erfolgreich einweihen.
Bildtext: v.li. n. re.
Schüler der Sportklassen 1s und 3s mit Klassenvorstand Thomas Hartl, Direktorin Angelika Trenkwalder, Hr. Richard Cervinka, Fr. Alexandra Cervinka und Klassenvorständin Laura Brugger

Die Preisträger des Malwettbewerbs 2021/22 sind ermittelt:
5. Schulstufe:
1. Platz , Emilia Neumayr, 1a
2. Platz , Amalia McMurtrie, 1a
3. Platz, Laura Eppensteiner, 1c
3. Platz, Melanie Aufschnaiter, 1b
6. Schulstufe:
1. Platz, Angelina Taxer, 2b
2. Platz, Sophia Dübner, 2b
2. Platz, Laurena Viertl, 2b
3. Platz, Violetta Hildenbrandt, 2b
7. Schulstufe:
1. Platz, Valentina Jovic, 3a
2. Platz, Nico Riedmann, 3c
3. Platz, Anna-Maria Eberharter, 3a
3. Platz, Manuel Kofler, 3c
Alle Bilder der Sieger/-innen finden Sie HIER.

Erster Platz bei der Schulcup Landesmeisterschaft Handball
Über den Gewinn der Tiroler Landesmeisterschaft im Handball Schulcup durften sich die Schüler der 4s Klasse der Sportmitteslschule Kitzbühel freuen. Bei spannenden Spielen gegen Absam, Telfs und Schwaz konnten die Burschen den Sieg davontragen. Dadurch hat sich die Sportmittelschule Kitzbühel auch für die Bundesmeisterschaften in Graz im April qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Foto hinten vl. n .r: Haidacher Paul, Prokopetz Felix, Krimbacher Lukas, Fuchs Matteo, Unterlader Johannes, Benjamin Schraffl
Foto vorne vl.n.r: Achorner Manuel, Dickson-Turner Lorenz, Köck Raphael, Lintner Fabian mit Klassenvorstand Schöffauer Christoph

Sieg der Sportmittelschule bei den Tiroler Schulolympics im Badminton
Beim Schulolympicsbewerb in St. Johann im März erspielten die Schüler und Schülerinnen der 4s Klasse der Sportmittelschule Kitzbühel sich den Sieg. Bei dieser Veranstaltung, die als Teambewerb ausgetragen wurde, konnten unsere Schüler*innen alle Spiele souverän gewinnen. Nach der langen wettbewerbsfreien Zeit wurden die guten Leistungen mit dem ersten Platz belohnt – Gratulation!
Foto von links: Grüner Viktoria, Riml Nicole, Fuchs Matteo, Lintner Fabio


Ausgezeichnete Pausenverpflegung an der MS/Sportmittelschule Kitzbühel
Wer an ein Schulbuffet denkt, der hat meist ein Bild von übermäßig vielen Mehlspeisen, Süßigkeiten, Pommes und Limonade im Kopf. Doch dieses Bild muss revidiert werden. Vor allem in der MS/Sportmittelschule Kitzbühel. Dort wurde vom vorsorgemedizinischen Institut SIPCAN gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Gesunden Schule Tirol (Österreichische Gesundheitskasse, Land Tirol, Bildungsdirektion für Tirol, Pädagogische Hochschule Tirol und Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau) im Zuge ihres Weges zum Gütesiegel Gesunde Schule Tirol überprüft, ob der Pausenverkauf den Vorgaben des Gesundheitsministeriums entspricht.
Im Rahmen der Analyse wurden alle Teilbereiche des Warenangebots unter die Lupe genommen. Neben dem Jausengebäck standen auch beispielsweise Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie Süßigkeiten im Mittelpunkt.
„Anfänglich gab es in einigen Teilbereichen Verbesserungsbedarf“ so Projektkoordinatorin Dr. Barbara Holstein und Stefanie Aufschnaiter von MS Kitzbühel. Aber nachdem das Schulbuffet dementsprechend optimiert wurde, konnte es als „gesundheitsfördernd“ ausgezeichnet werden. „Am Ende der Zusammenarbeit wurden 83 % aller Vorgaben des Gesundheitsministeriums erfüllt“ so Holstein weiter.
„Eine gesunde und ausgewogene Pausenverpflegung liegt unserer Schule am Herzen! Aus diesem Grund engagieren wir uns gemeinsam mit unserem Buffetbetrieb, dem Kulinarium Kitzbühel in diesem Bereich. Dass unser Standort nun eine derartige Auszeichnung vorweisen kann, freut uns ganz besonders“ berichtet Direktorin Angelika Trenkwalder.
Bildtext: v.li. n. re.
Sportlehrer Christian Tappeiner, Ernährungspädagogin Stefanie Aufschnaiter mit Schülern der 1b Klasse und Direktorin Angelika Trenkwalder

1000 Bäume – Entwurzelt? Verwurzelt und vernetzt!
Ein EUREGIO - Projekt unter Beteiligung der MS Kitzbühel
Das Ö1 Radiokolleg stellte das 1000-Bäume-Projekt unter „Reparatur der Zukunft“ vor und hob wieder einmal hervor, dass Veränderungen im Kleinen beginnen. Auch die Mittelschule Kitzbühel beteiligt sich im Rahmen ihrer Begabtenförderung am Projekt.
Im Deutsch- und Zeichenunterricht beteiligen sich interessierte Schülerinnen und Schüler am 1000-Bäume-Projekt, welches seit etwa eineinhalb Jahren in regelmäßigen Abständen stattfinden. Jedoch musste Corona bedingt auch hier vieles auf Distance-Unterricht umgestellt werden.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mit einer Vielzahl Textsorten und Genres sowie mit den unterschiedlichsten Mal- und Basteltechniken. Und wie so oft – die Kombination macht es aus! Die Arbeiten zeigen, wie viel Potential in den Schülerinnen und Schülern steckt. Der angeleitete Schreibprozess eröffnet den Schülerinnen und Schülern ganz neue Perspektiven, was wiederum ihre Neugier und ihre Lust am kreativen Gestalten weckt. Und ist es ganz erstaunlich, was in diesem Alter alles geleistet werden kann.
Während des gesamten Arbeitsphase war für die Schülerinnen und Schüler der Ursprung des Projekts von besonderem Interesse. Nach einem Sturm in den Pragser Dolomiten, der einen Wald zerstörte, sollten die Menschen auf die Bedeutung des Schutzwaldes aufmerksam gemacht werden. Das lokale Projekt hat global Wurzeln gelegt, denn in Italien, Österreich, Polen und Deutschland entstanden viele Beiträge, sodass der Südtiroler Wald mittlerweile wieder aufgeforstet werden konnte.
Corona bedingt wird das Projekt voraussichtlich über das ganze Schuljahr hin weitergeführt. Alle Beteiligten sind schon gespannt, was sie noch alles über Bäume erfahren und erdacht werden kann.
Bildtext: Schülerinnen der 2b Klasse beim Schreiben zum EUREGIO -1000 Bäume-Projekt

Gesunde Schule Kitzbühel
Zunehmend ist man im schulischen Bereich mit dem Problem konfrontiert, dass Jugendliche eine ungesunde Lebensweise an den Tag legen, sowohl was die Bewegungsfreudigkeit, als auch die Ernährung oder das soziale Miteinander anbelangt. Dieser Entwicklung will das Land Tirol mit dem Gütesiegel Gesunde Schule entgegenwirken. Die Mittelschule Kitzbühel ist als Sportmittelschule natürlich ganz besonders an einer gesunden Entwicklung der Kinder interessiert, weshalb nun Projekte und Maßnahmen eingeleitet wurden, um dieses Siegel zu erhalten, natürlich nicht als Selbstzweck, sondern um das Gesundheitsbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Das Gütesiegel Gesunde Schule Tirol ist eine drei Schuljahre gültige Auszeichnung für Schulen, die Gesundheitsförderung am Schulstandort nachweislich (durch die Erfüllung definierter Kriterien) und ganzheitlich leben.
Unser engagiertes Lehrerteam arbeitet dazu verschiedene Konzepte aus, um die geforderten Kriterien zu erfüllen. Natürlich funktioniert so ein Vorhaben nur mit der tatkräftigen Mitwirkung unserer Schülerinnen und Schüler.
Unter Leitung von Frau Klassenvorstand Stefanie Aufschnaiter bemüht sich unter anderem unsere 1c Klasse nun um die Umsetzung der hoch gesteckten Ziele. Zu diesen gehören nicht nur einfache Ernährungsregeln, es wird vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Einbindung verschiedenster Bereiche zum Ziel hat. Das Umfeld der Schule ist dabei Teil der Gesundheitsstrategie, so sollen Räume adaptiert, Lebenskompetenzen erworben, die psychosoziale Gesundheit unterstützt und eigenverantwortliches Handeln gestärkt werden.
Das Wohlbefinden der Schüler ist ein wichtiger Faktor für ihren Lernerfolg. Die Schulleitung der Sportmittelschule Kitzbühel weiß um die zusätzliche Belastung aufgrund der momentanen Umstände und wirkt dieser aktiv entgegen, weshalb von Direktorin Angelika Trenkwalder entsprechende Bemühungen zur Weiterentwicklung des Schulstandortes gefördert werden.
Natürlich ist so ein Unterfangen mit zeitlichen und personellen Ressourcen verbunden, aber die „Gesunde Schule Tirol“ soll nicht nur eine Worthülse sein, sondern tatsächlich eine tragfähige Basis für eine Lernumgebung sein, in der die Schülerinnen und Schüler gute Lehrerfolge erzielen können und auch echte Lebenskompetenzen erwerben. Natürlich müssen noch viele Schritte gesetzt werden, jedoch kann man bereits jetzt als positive Bilanz ziehen, dass unsere Kinder motiviert an diesem Unterfangen mitarbeiten.
Bildtext:
Schülerinnen und Schüler der 1c Klasse bei Bewegungsübungen für zwischendurch
Foto: Projektkoordinatorin Stefanie Aufschnaiter MS Kitzbühel

Besuch im Stadtmuseum Kitzbühel
Als Stadt hat Kitzbühel den Vorteil über viele Kultureinrichtungen zu verfügen. Da die Sportmittelschule Kitzbühel natürlich auch lokale Ressourcen nutzen möchte, bedient sie sich auch gerne einer ausgezeichneten Einrichtung wie dem Stadtmuseum Kitzbühel.
Mit ihrem Geschichtelehrer, BEd. Paul Siegert, besuchte die 2c Klasse unser Museum, da die dortige Sammlung gut zum gegenständlichen Thema des Unterrichts passt und sich einzigartige Schaustücke dort finden lassen.
Als besondere Aufmerksamkeit führte Museumsdirektor Dr. Wido Sieberer persönlich die Kinder durch die Ausstellung zur Geschichte Kitzbühels und konnte ihnen auf diesem Weg natürlich die entsprechenden Hintergründe zu den Museumsobjekten auf ganz besondere Weise erläutern.
Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Bandbreite des Museums und auch über das Gebäude selbst, welches sich ja in einem der ältesten Teile der Stadt befindet. Dank einer behutsamen Sanierung des Gebäudes konnte auch die Baustruktur sichtbar gemacht und den Besuchern, also auch unseren Schülerinnen und Schülern, nähergebracht werden.
Die SMS Kitzbühel sieht es als ihre Aufgabe an, Kinder in das Gemeinschaftsgeschehen der Stadt einzubinden und ihnen lokale Besonderheiten näher zu bringen, was mit diesem interessanten Museumsbesuch sicher erreicht werden konnte.
Bildtext: v li.n.re.
Geschichtelehrer Benedikt Call und Paul Siegert, SchülerInnen der 2c Klasse, Direktorin Angelika Trenkwalder und Museumsdirektor Dr. Wido Sieberer

Advent in besonderen Zeiten an der MS/Sport-MS Kitzbühel
Advent – eine Zeit der Besinnung, eine Zeit um den Blick auch nach innen zu richten. Mit dem Advent geht aber auch eine Jahreszeit einher, die durch viele Traditionen geprägt ist. Pandemiebedingt fallen aber heuer viele Veranstaltungen, Zusammenkünfte und Aktivitäten weg, die sonst so typisch für diese Zeit sind. Auch in der Schule ist der normale Ablauf der Dinge massiv gestört und unsere Kinder müssen auf vieles verzichten oder können es nicht durchführen. Da aber gemeinsame Rituale und Aktivitäten sehr wichtig speziell für Kinder sind, versuchen wir an der Mittelschule Kitzbühel auch unter den gegebenen Umständen Adventstimmung zu schaffen.
Eine dieser Aktivitäten ist die Zusammenarbeit unserer SchülerInnen mit jenen der Mittelschule Mühlbach (Südtirol) unter Einbeziehung des Museums Kitzbühel und der Galarie 90 (Mühlbach). Im Rahmen eines Schreibprojekts sammelten und erstellten die Kinder viele Texte, passend zu den jeweiligen Ortschaften, deren Künstlern und der Jahreszeit.
Ähnlich wie Kitzbühel hat auch Mühlbach ein Wappentier, den Esel. Zusammen mit der Kitzbühler Gams werden die beiden Wappentiere Chizzo und Mulo genannt. Den Teilnehmern des Projekts machte es großen Spaß Texte zu den Tieren zu verfassen, ein Grafiker trug eigens erstellte Zeichnungen bei. Die Kinder meisterten nicht nur die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Koordination gut, es war besonders auch in diesem Jahr wichtig, das Projekt (Dank der Unterstützung der beiden DirektorInnen) noch einmal zu präsentieren.
So ist die Veröffentlichung des Kitzbühl-Mühlbach Adventkalenders auch eines der wenigen Unternehmungen, welches nicht wegen der Pandemie im letzten Jahr abgesagt werden musste. Lehrer und Schüler zeigten große Motivation trotz diverser Schwierigkeiten kreative Lösungen zu finden und das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Das Ergebnis spricht für sich selbst, auch der Leser wird Freude an diesem Kalender haben und sehen, wie kompetent unsere Kinder arbeiten wollen und können. Die ersten Tafeln des Adventkalenders wurden auch in diesem Jahr Bürgermeister Dr. Klaus Winkler übergeben. Alle weiteren Tafeln des Adventkalenders sind in den Schaufenstern in der Vorder-und Hinterstadt zu bestaunen.
Bildtext (v.li. n.re.):
Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Direktorin Angelika Trenkwalder, die Schülerinnen der 2b Klasse, Klassenvorständin und Deutschlehrerin Mag. Prika Wahrstätter

Kooperationsprojekt mit der HAK Kitzbühel
Im Zuge der IT-Kooperation mit der BHAK/BHAS Kitzbühell durfte die 4. Klasse mit Informatikschwerpunkt beim Bildungsprojekt des Vereins „KITZ-EDU@2.0 – Verein für innovative Bildungsprojekte“ in den Räumlichkeiten unserer Nachbarschule teilnehmen. Dabei stand das Thema Digitalisierung, im speziellen das Programmieren mit den SHPERO-Bällen, im Mittelpunkt.
An zwei Nachmittagen wurden die App-gesteuerten und fahrbaren Roboterbälle mit den Projektverantwortlichen Mag. Dr. Christoph Haselmaier und Mag. Fabian Küppers getestet, gesteuert und programmiert.

Großartige Erfolge der Sportmittelschule Kitzbühel bei den Landesmeisterschaften
Die Schüler und Schülerinnen der Sportmittelschule Kitzbühel krönten ihre Leistungen beim Cross-Country-Laufbewerb Ende Oktober in Steinach am Brenner mit dem Tiroler Landesmeistertitel.
Bei kalten aber trockenen Bedingungen meisterten die Läufer*innen Distanzen bis zu 2,3 km. Da die Landesmeisterschaft als Teambewerb gewertet wurde, zählte die Leistung jedes einzelnen Teammitglieds.
Die Sportmittelschule Kitzbühel war mit 30 Läufern und Läuferinnen in sechs Teams am Start. Die Mädchen und Burschen gewannen den Bewerb für Schulen mit sportlichem Schwerpunkt.
Besonders erfreulich war, dass es alle Teams der Sport-MS Kitzbühel in den jeweiligen Kategorien auf das Stockerl schafften. So konnten alle 30 Schüler und Schülerinnern eine Medaille mit nach Hause nehmen.
Bildtext: v.li.n.re.
Sportklassenvorstände Thomas Hartl und Christoph Schöffauer mit den Schülern der Sportmittelschule Kitzbühel und Begleitlehrer Walter Zimmermann

Ansichten, Einsichten, Aussichten – Ein Literaturprojekt der Mittelschulen Kitzbühel und Mühlbach
Die Wichtigkeit eines vernetzten Arbeitens wird oft betont, ist jedoch meist weit von der Arbeitspraxis von Schülern und Schülerinnen entfernt. Im Rahmen der 750-Jahr-Jubiläums der Stadt Kitzbühel und des Ortes Mühlbach in Südtirol, wurde ein gemeinsames Projekt, „Ansichten, Einsichten, Aussichten“, zwischen den SchülernInnen der beiden Orte gestartet.
Nicht viele Orte haben das Glück, dass sie von namhaften Künstlern in ihren Werken verarbeitet wurden. Als Beispiel sei hier G. Klimt und seine Bilder zu Attersee erwähnt. Auch Kitzbühel und Mühlbach haben den Vorteil, solche Künstler vorweisen zu können. Zu Bildern der beiden Maler Ernst Insam (Kitzbühel) und Rudi Uibo (Mühlbach) verfassten die Kinder Gedichte und andere Texte. Auch Aussichten auf die Zukunft und Rückblicke in die Vergangenheit der Orte wurden textlich gestaltet und im Rahmen einer Schulveranstaltung mit musikalischer Begleitung präsentiert. Die geladenen Gäste zeigten sich von den Arbeiten unserer Kinder sehr angetan.
Die Gedichte und Texte zeigen, wie viel Potential in den Schülerinnen und Schülern steckt. Ihr naiver, nicht verbildeter Blick auf Kunst eröffnet ganz neue Perspektiven auch für Erwachsene und lädt sie ein, die Bilder mit anderen Augen zu sehen.
Die Arbeiten machen deutlich, dass eine begleitete Kunst- und Begabtenförderung Erstaunliches hervorbringt und SchülerInnen auch komplexe Themen wie Kunst (erfolgreich) erarbeiten können.
Die Beschäftigung mit solchen Inhalten sensibilisiert die Kinder auf ganz neue Weise und weckt auch ihre Lust am kreativen, textlichen Gestalten.
Begleitet wurde das Projekt von Schreibpädagogin Frau Christine Mutschlechner, Projektleiter war Herr Hermann Rogger, Herr Benedikt Call betreute gemeinsam mit Frau Mag. Leonie Schwab die Schüler in Kitzbühel. Elisabeth Bachler, Clara Theurl Weiler und Reginalda Tschurtschenthaler beteiligten sich am Lektorat.
In einer Veranstaltung präsentierten die Schülerinnen und Schüler nun ihre Arbeiten. Unter der Leitung von Frau Mag. Priska Wahrstätter bereiteten einige unserer jungen Autorinnen und Autoren Gedichte und Texte vor, die musikalische Begleitung setzte Herr Walter Höckner mit seiner 3b Musikklasse um. Der Festsaal der Mittelschule bot wieder einmal einen würdigen Rahmen für die geladenen Gäste.
Frau Angelika Trenkwalder, Direktorin der Mittelschule Kitzbühel und Herr Oswald Lanz, Direktor der Mittelschule Mühlbach, stellten auch die nötigen Ressourcen für dieses Projekt zur Verfügung. So konnten auch die im Rahmen dieser Zusammenarbeit erstellten Texte in einem sehr aufwändigen Kunst- und Leseband präsentiert werden, welcher dankeswerter Weise von der Stadtgemeinde Kitzbühel und der Gemeinde Mühlbach finanziert wurde, den Schülern und Schülerinnen ausgehändigt werden.
Die sehr schön gestaltete Buchausgabe wird für alle Beteiligten eine schöne Erinnerung bleiben und ist auch ein eindrucksvolles Beispiel für gelungene Kooperationen, auch über Landesgrenzen hinweg.

Roboter-Workshop für die vierten Klassen
Vier Tage tüftelten die Mittelschüler an ihren selbstkreierten Robotern. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine große Schachtel mit jeder Menge Einzelteilen bildete den Startschuss für den sechsten Roboterworkshop an der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel. Jede Gruppe erhielt denselben Baukasten, dann waren die Kreativität und Erfindergeist der Schüler gefragt.
47 Schülerinnen und Schüler bastelten und tüftelten begeistert drauf los. So entstanden innerhalb von vier Tagen tolle Roboter in allen erdenklichen Variationen: Roboter, die auf Bewegung reagieren oder kleine Kugeln abschossen.
„Wenn Schüler sagen, dass die Zeit wie im Flug vergeht, dann ist das ein Garant für Freude und Engagement beim Arbeiten“, freut sich Direktorin Angelika Trenkwalder über den großen Erfolg des Workshops. Zur großen Freude der Schüler kam auch Frau Abteilungsvorstand der Bildungsregion Ost Dr. Bettina Ellinger zu Besuch und überzeugte sich ebenfalls vom Erfolg des Workshops.
Ermöglicht wurde die Roboterwerkstatt durch die finanzielle Unterstützung der Organisation IFIT (Institut zur Förderung des IT-Nachwuchses) und durch Sponsoren, wir uns herzlich bedankten.
Aufgrund des großen Erfolgs wird es im kommenden Schuljahr eine Wiederauflage des Workshops geben.

3D-Druck-Workshop
Am Montag, 04.10.2021 fand in unserer Schule für die 3. Klasse mit Informatikschwerpunkt zum ersten Mal ein Workshop zum 3D-Druck statt. Es wurden, neben allgemeinen Informationen zum Gerät, der Technologie und zum Einsatz im Alltag auch selbst Teile modelliert und ausgedruckt. Die Kinder werden nun im Zuge des Unterrichts selbst einige Teile zeichnen, die sie in weiterer Folge ausgedruckt in Händen halten können.

Hohe Auszeichnung für unsere Direktorin Frau Trenkwalder
Übernommen von Bezirksblätter Kitzbühel:
Die Direktorin unserer Mittelschule, Angelika Trenkwalder, hat von Bundespräsident Alexander van der Bellen den Berufstitel „Oberschulrätin“ verliehen bekommen. Anlässlich eines Besuchs an der Schule überreichte Bildungslandesrätin Beate Palfrader das Verleihungsdekret.
Im Schulbereich werden Berufstitel an Personen verliehen, die sich auf besondere Weise verdient gemacht haben. Frau Trenkwalder hat sich insbesondere für die Schulentwicklung engagiert. Im Zuge der Umbaumaßnahmen der MS/Sport-MS Kitzbühel hat sie sich besonders dafür eingesetzt, dass ein qualitätsvolles und modernes Lernambiente entsteht. Ihr ist es gelungen, zusätzlich zum Sportschwerpunkt ein durchgehendes vertieftes Angebot in Musik und Informatik zu initiieren.
Gutes Umfeld
Im Sinne einer gut funktionierenden Schulgemeinschaft legt unsere Schulleiterin auch Wert auf ein gutes Arbeitsumfeld für die Pädagogen. Darüber hinaus hat sich die Direktorin über viele Jahre als Leiterin der Landes-Arbeitsgemeinschaft für Werkunterricht und als Fachkoordinatorin für Deutsch verdient gemacht, diverse Schulprojekte betreut und sich in Dienststellenausschuss und Gewerkschaft eingebracht.
Bildtext: v.li nach re., Bildrechte: Übernommen von Bezirksblätter Kitzbühel, Foto: Land/W. Alberty, hochgeladen von Klaus Kogler
Beate Palfrader, Angelika Trenkwalder, Bettina Ellinger, Klaus Winkler.

Nachwuchstalent fördert Nachwuchstalente
Die Sportmittelschule Kitzbühel konnte auch dieses Jahr für ihre erste Sportklasse einen bekannten Klassenpaten gewinnen. Der Sieger der Olympischen Jugend-Winterspiele, Marco Wörgötter, erklärte sich bereit unsere jungen Athleten durch ihre Schullaufbahn zu begleiten.
Ein hohes Leistungsniveau wie es in der Sportklasse gegeben ist, erfordert auch eine gesteigerte Motivation der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder beflügelt es natürlich besonders von einem jungen, aufstrebenden Sportler wie Marco Wörgöttter unterstützt zu werden, der ihnen als Vorbild dienen kann.
Eine Begegnung der besonderen Art organisierten hierzu die Klassenvorstände Bernhard Prokopez und Renate Huber, die den Kindern einen ganzen Sporttag mit ihrem Idol ermöglichten.
Die Klasse traf sich mit dem Olympiasieger bei den Schattbergschanzen um mit diesem auf dem dortigen Sportareal verschiedenste Spiele und Aktivitäten durchzuführen und ihn auch besser kennen zu lernen. Als Nachwuchstalent kann er den Kindern auch glaubhaft vermitteln, wie man sich motiviert um sportliche Erfolge zu erlangen. Bei so einem jungen Sportler wie Marco Wörgötter ist der Draht zu den Schülerinnen und Schülern natürlich besonders gut.
Das war auch ein schöner Abschluss eines ansonsten pandemiebedingt schwierigen Schuljahres, der die Kinder sehr gefreut hat.
Bildtext: v.li nach re.
Die Schülerinnen und Schüler der 1s Sportklasse mit Direktorin Angelika Trenkwalder, Klassenvorstand Renate Huber, Klassenpate Marco Wörgötter und Klassenvorstand Bernhard Prokopetz

Die Gemeindegrenzen Kitzbühels umrunden - Ein Sportprojekt der Sport-MS Kitzbühel 2021
Unsere Heimatgemeinde – wie gut kennen wir sie wirklich? Anlässlich des 750-Jahr Jubiläum der Stadt Kitzbühel erarbeiteten die Schüler und Schülerinnen der vier Sportklassen der Sportmittelschule Kitzbühel historische Hintergründe ihrer Heimatgemeinde und umrundeten auf vielfältige Weise die Gemeindegrenzen.
Besondere Projekte und soziale Tätigkeiten waren pandemiebedingt im heurigen Schuljahr nur schwer möglich, weshalb die Durchführung gemeinschaftlicher Aktivitäten Direktorin Angelika Trenkwalder ein besonderes Anliegen war.
Die Abschlussveranstaltung zu diesem Projekt mit der Präsentation eines entsprechenden Transparents fand am 02.07.2021 am Rathausplatz statt.
Projektinitiator Bernhard Prokopetz und die Vorstände der Sportklassen der Sportmittelschule Kitzbühel betreuten die Schüler und Schülerinnen. Höhepunkte der Veranstaltung waren das Skirollern der 2s, die dies mit ihrer Klassenpatin und Weltmeisterin Lisa Hauser durchführten, Olympiasieger David Krainer besuchte mit der 3s den Klettersteig, Olympiasieger und Weltmeister Ernst Hinterseer betreute die 4s und BM Dr. Klaus Winkler begleitete die 3s, gemeinsam mit Staatsmeister Martin Comploi mit dem Rad.
Mit Nordic Walken, einem Orientierungslauf, Mountainbiking, “Bockerl“ fahren und Tennis war das Sportprogramm sehr vielfältig. Unsere jüngeren Schüler und Schülerinnen der 1s freuten sich über ein Badetag im Speichersee der Ehrenbachhöhe, Teile der 3s Klasse veranstalten ein Trail Runnig, bei dem ihre Kolleginnen und Kollegen bereits einen Beitrag im TV für den ORF gestalteten (nachzusehen in der ORF-Mediathek), in dessen Rahmen sie auch ihr Wissen um die Region zeigen konnten.
Auffallend war mit welcher Freude die SchülerInnen an dem Projekt teilnahmen und wie sehr sie die Wiederaufnahme solcher Veranstaltungen begrüßten.
Strecken:
-
1s Klasse Südabschnitt: Staudach – Blaufeld – Steinbergkogel – Hahnenkamm
-
2s Klasse Westabschnitt: Hahnenkamm – Gundhabing – Golfplatz Schwarzsee – Lutzenberg – Gieringer Weiher – Vogelsberger Weiher – Hasenberg Weiher – Schwarze Brücke
-
3s Klasse Nordabschnitt: Schwarze Brücke – Hornstraße – Klettersteig Kitzbühler Horn – Hornköpflsee – Pletzer Graben
-
4s Klasse Ostabschnitt: Pletzer Graben – Stuckkogel – Hochetz – Bichlalm – Eichenheim

Video der 4S-Abschlussklasse

Fit für die Zukunft mit der NMS Kitzbühel
Das Schlagwort “Digitalisierung“ ist in aller Munde und nimmt auch in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung zu. Um unsere Kinder auf die sich verstärkende Implementierung von Computertechniken vorzubereiten, bieten auch wir an der NMS Kitzbühel zusätzliche Lerneinheiten an.
Unter Leitung von Ing. Philipp Hofer findet nun ein EDCL–Kurs an unserer Schule statt. Den ECDL Führerschein (Europäischer Computerführerschein) erhält man durch ein ECDL Zertifikat. Mit diesem Zertifikat kann man nachweisen, dass man mehr als nur EDV Grundkenntnisse besitzt und sich, je nach ECDL Test, sehr gut in bestimmten Office Programmen auskennt.
Die Fortbildung ist dabei modular gestaltet, sie erlaubt auf diese Weise individuelle Lerngeschwindigkeiten und Fortschritte. Schüler haben also die Möglichkeit in ihrem eigenen Tempo zu lernen, wenn sie wollen, können sie auch schneller Kurse abschließen. Weitere acht unserer Schülerinnen und Schüler haben auf diese Weise bereits den vollständigen Kurs abgeschlossen, der auf mehrere Semester ausgelegt war.
Diese Individualisierung der Ausbildung ist natürlich mit einigem pädagogischen Aufwand verbunden, was sich angesichts des Erfolges aber bezahlt macht. Schwerpunktsetzungen zum Vorteil der Schüler sind uns an der NMS Kitzbühel immer ein Anliegen.
Bildtext (v.l.n.r.)
Direktorin Angelika Trenkwalder, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Kitzbühel mit ihrem Informatiklehrer Ing. Philipp Hofer

Besuch von Klassenpatin Lisa Hauser
Trotz ihres straffen Trainingsplans nahm sich Lisa Hauser auch heuer wieder die Zeit und besuchte die Klasse 2s am Sportplatz Langau. Die Kinder waren voller Vorfreude und Aufregung ihre Klassenpatin und frisch gekürte Weltmeisterin persönlich zu treffen!
Nach anfänglicher Nervosität der Schülerinnen und Schüler begannen sie Lisa Hauser alle nur erdenklichen Fragen zu stellen. Die Neugier war groß und Lisa hatte zu jeder Frage, sei es das richtige Wachs für ihre Langlaufski, das schlechteste Wetter bei einem Rennen oder doch die Emotionen beim Zieleinlauf als Weltmeisterin, eine ausführliche Antwort parat.
Lisas Resultate wurden die ganze Saison über mit Spannung verfolgt und auch die Klasse 2s begann im heurigen Winter ihre Langlaufkünste auszubauen und ihrem Vorbild so gut als möglich nachzueifern. Zum krönenden Abschluss erhielten die Kinder noch eine persönlich signierte Autogrammkarte von ihrer Klassenpatin.
Wir wünschen Lisa eine gute Vorbereitungszeit für die nächste Wettkampfsaison.

Unsere Schule bei "Land der Berge"
"Menschen. Berge. Geschichten. Dieser Themenmix der preisgekrönten ORF-Marke hat sich in der ORF-III-Neuauflage zum wöchentlichen Publikumsmagneten entwickelt. Als gipfelstürmendes Format inspiriert „Land der Berge“ Bergsteiger/innen wie Kulturliebhaber/innen gleichermaßen. Die Sendung porträtiert die schönsten Gipfel im Alpenraum, das Leben in alpinen Regionen und den menschlichen Weitblick."
Schüler/-innen unserer Mittelschule sind am 9. Juni auf ORF III zu sehen.

Wir gratulieren Lisa Hauser
Unsere ehemalige Schülerin und Patin der Sportklasse, Lisa Hauser, hat nach den hervorragenden Leistungen im Weltcup (2 dritte Plätze und erster Weltcup-Sieg) nun bei der Biathlon-WM neue Maßstäbe gesetzt! Zunächst gelang ihr in der ÖSV-Mixed-Staffel die Silbermedaille für Österreich zu holen. Dem nicht genug, sicherte sie sich auch noch die Silbermedaille bei Verfolgung über 10 km. Die Krönung ihrer hervorragenden Form stellte der sensationelle Gewinn der Goldmedaille im Massenstart der Frauen dar! Lisa vanciert damit zur ersten österreichischen Biathlon-WM-Weltmeisterin überhaupt.
Wir sind stolz und gratulieren unserer Lisa zu dieser sensationellen Leistung herzlichst!



Elterninformation für Volkschulkinder
Vor den Semesterferien fällt die Entscheidung, welche Schule Ihr Kind im nächsten Jahr besuchen wird. Die Mittelschule (bis 2013 Hauptschule) stellt für einen großen Teil der Schülerinnen und Schüler jene Schulform dar, die der Orientierung und Vorbereitung auf die weitere Schul-und Berufslaufbahn dient. Mehr als die Hälfte aller Maturantinnen und Maturanten legen die Matura in einer berufsbildenden höheren Schule ab. Von diesen haben nahezu drei Viertel vorher die Neue Mittelschule besucht. Detaillierte Informationen zu unserer Schule mit dem Schwerpunkt und den Vertiefungsangeboten finden Sie, wenn Sie auf den Button klicken.

Weihnachtsbaum der 4A-Klasse

Advent in besonderen Zeiten an der MS/Sport-MS Kitzbühel
Advent – eine Zeit der Besinnung, eine Zeit um den Blick auch nach innen zu richten. Mit dem Advent geht aber auch eine Jahreszeit einher, die durch viele Traditionen geprägt ist. Pandemiebedingt fallen aber heuer viele Veranstaltungen, Zusammenkünfte und Aktivitäten weg, die sonst so typisch für diese Zeit sind. Auch in der Schule ist der normale Ablauf der Dinge massiv gestört und unsere Kinder müssen auf vieles verzichten oder können es nicht durchführen. Da aber gemeinsame Rituale und Aktivitäten sehr wichtig speziell für Kinder sind, versuchen wir an der Mittelschule Kitzbühel auch unter den gegebenen Umständen Adventstimmung zu schaffen.
Eine dieser Aktivitäten ist die Zusammenarbeit unserer SchülerInnen mit jenen der Mittelschule Mühlbach (Südtirol) unter Einbeziehung des Museums Kitzbühel und der Galarie 90 (Mühlbach). Im Rahmen eines Schreibprojekts sammelten und erstellten die Kinder viele Texte, passend zu den jeweiligen Ortschaften, deren Künstlern und der Jahreszeit.
Ähnlich wie Kitzbühel hat auch Mühlbach ein Wappentier, den Esel. Zusammen mit der Kitzbühler Gams werden die beiden Wappentiere Chizzo und Mulo genannt. Den Teilnehmern des Projekts machte es großen Spaß Texte zu den Tieren zu verfassen, ein Grafiker trug eigens erstellte Zeichnungen bei. Die Kinder meisterten nicht nur die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Koordination gut, es war besonders in diesem Jahr wichtig, dass das Projekt (Dank der Unterstützung der beiden DirektorInnen) auch ungehindert durchgeführt werden konnte.
So ist die Veröffentlichung des Kitzbühl-Mühlbach Adventkalenders auch eines der wenigen Unternehmungen, welches nicht wegen der Pandemie abgesagt werden musste. Lehrer und Schüler zeigten große Motivation trotz diverser Schwierigkeiten kreative Lösungen zu finden und das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Das Ergebnis spricht für sich selbst, auch der Leser wird Freude an diesem Kalender haben und sehen, wie kompetent unsere Kinder arbeiten wollen und können. Die ersten Tafeln des Adventkalenders wurden Bürgermeister Dr. Klaus Winkler und Stadträtin HR Mag. Ellen Sieberer übergeben. Alle weiteren Tafeln des Adventkalenders sind in den Schaufenstern in der Vorder-und Hinterstadt zu bestaunen.
Bildtext (v.li. n.re.):
Deutschlehrer Benedikt Call, Thomas Rass (Klasse 1s) Stadträtin HR Mag. Ellen Sieberer, Romy Nothegger (Klasse 1s) Direktorin Angelika Trenkwalder, und Romy Nothegger (Klasse 2s), Anna Prietl (Klasse 2b) Deutschlehrerin Mag. Leonie Schwab und Bürgermeister Dr. Klaus Winkler

Eignungstests Sportklassen
Am Dienstag, den 19.01. finden sich die SchülerInnen der Volksschule Kitzbühel und am Mittwoch, den 20.01.21 finden sich die SchülerInnen der Volksschulen Aurach, Jochberg und Reith jeweils um 14 Uhr zur Überprüfung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in der Sporthalle der Sportmittelschule Kitzbühel ein.
ältere Beiträge

Sportklassen umrunden Kitzbühel
Die Stadt Kitzbühel führt nun bald die 750-Jahr-Feier anlässlich der Stadterhebung aus. Da die Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel und die Stadtgemeinde ein gutes Verhältnis und eine gute Zusammenarbeit pflegen, beteiligt sich die Schule mit verschiedenen Projekten, die Bezug auf diesen erfreulichen Anlass nehmen.
Eines davon ist „Die Grenzen der Stadt Kitzbühel umrunden“, das von unseren engagierten Sportlehrern ins Leben gerufen wurde. Dabei werden die Ortsgrenzen in vier Einheiten unterteilt und von unseren Schülern der Sportklassen umrundet. Natürlich sind vielfältige Stationen erstellt worden, vom Bootfahren bis zum Golfen ist alles dabei, da die Gemeinde ja über zahlreiche Freizeiteinrichtungen verfügt, die von unserer Schule auch regelmäßig genützt werden.
Ein Kamerateam des ORF hat eine Gruppe besonders motivierter Schüler und Schülerinnen begleitet und auch zu dem Projekt befragt. Am Horn gelangen schöne Aufnahmen, die auch die tolle Stimmung unter den Kindern gut einfangen konnten.
Die begeisterten Schüler zeigten viel Einsatz und brachten den Zuschauern die diversen Hintergründe der Veranstaltung in einem Interview näher.
Natürlich bleibt so ein umfangreiches Projekt nicht isoliert, sondern wird gemäß unseres pädagogischen Anspruchs auf die verschiedensten Fachbereiche ausgedehnt. In Geschichte wird so z.B. der historische Hintergrund erarbeitet, der zahlreiche interessante Details zu Tage brachte, wie z.B. dass es Kitzbühlern und Kirchbergern verboten war, ohne Genehmigung über die Ortsgrenzen hinaus zu heiraten. In Biologie werden die Komplexität der Bergpflanzenwelt besprochen, in Geographie Landschaft und Geologie der Region vermittelt und in Chemie die Gesteinszusammensetzung mit Hilfe von Nachweisreaktionen und anderen Versuchen untersucht.
Die Bearbeitung eines Themas in verschiedenen Bereichen führt zu einer besseren Festigung der Inhalte und motiviert unsere Kinder ungemein. Ziel ist es die Schüler und Schülerinnen zu einem vernetzen Denken zu führen und so einen modernen Unterricht zu gestalten, sicher ist dabei nützlich, dass die MS Kitzbühel eine der modernsten und best ausgestatteten Mittelschulen des Landes ist.
